Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6469 Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 226 267, Beteil. 3000, Aussenst. 3144. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 24 954, Rückl. für Unk., Salär etc. 2950, Abschr. für Gaswerksanlagen 103 200, R.-F. 9000, Gewinn 2308. Sa. RM. 232 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9574, Abschr. 6200, Gewinn 2308 (davon 2 % Div. 1800, Vortrag 504). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 527, Einnahmen an Pacht u. Gewinnbeteil. 17 555. Sa. RM. 18 082. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 2, 2, 2, 3, 3, 6, 8, 10, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 2 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürger- meister Semtner, Drossen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. t. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Lidqu. Liquidator war R. Dunkel, Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liqu. Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916: Gas- u. Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross-Moyeuvre wurden im Okt. 1912 aufgefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12. 1912 einzureichen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 142 500 in 4½ % Obl. u. M. 25 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfüg. des Senats der Stadt Bremer ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Diyvidenden 1902/03–1911/12: 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. in Bremen übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Dir. H. Wenhold, Ing. P. Grossmann, Major a. D. W. Koellner, Bremen. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Liquidator war R. Dunkel in Bremen. Eine zum 25./9. 1929 einberufene G.-V. beschloss Aufhebung der Liquidation. Gegründet: 10./3. 1898. Gründung s.9 ahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasverkauf 1913/14–1917/18: 368 623, 334 790, 366 927, 375 265, 441 485 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 120 000. 1902 Erhöh. um M. 20 000 in 20 Aktien. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 89 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfügung des Senats der Freien Hansastadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bilanz: Seit 1919 wurden keinerlei Bilanzen bekannt. Dividenden 1909/10–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 68.92% Vorstand: Ricb. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Dir. H. Wenhold, Ing. P. Grossmann, Major a. D. W. Koellner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gas- u. Elektrizitäts-Werke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges. Sitz in Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11 Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. – Absatz 1925/26–1928/29: 136 782, 152 479, 158 405, 163 863 cbm.