6470 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082. Restbetrag aufgewertet auf RM. 17 802. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gaswerksanl. 90 104, Lagervorräte 3195, Debit. 7501, Kassa 89, Aufwert.-Ausgleich 4212, (Genussrechte 500). – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe 17 052, Kredit. 6308, Div. 432, R.-F. 628, Abschr. 8494, Gewinn- u. Verlust-K. 4689, (Genuss- rechte 500). Sa. RM. 105 104. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 38 428, Abschr. 1802, Aufwert- Ausgleich 1650, Reingewinn 4583. Sa. RM. 46 464. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 46 464. Dividenden 1913/14–1928/29: 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 20, 0, 0, 2, 4, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 20). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Bürgermeister Sievers, Wittenburg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Wittenburg: Ges.-Kassen. * Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liquidation. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Kapital: M. 280 000 in 280 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Durch Verf. des Senats der Fr. Hanse- stadt Bremen von der Aufstell. der Bilanzen vorläufig befreit. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Dir. H. Wenhold, Ing. P. Grossmann, Major a. D. W. Koellner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 337 071 cbm. Kapital: RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 153 000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 107 350. Restbetrag aufgewertet auf RM. 32 104. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni–kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 442 013, Kassa u. Debit. 15 622, Lagervorräte 9753, Pacht 49 824. – Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe u. Kredit. 222 711, Div. 316, R.-F. 1306, Ern.-F. 26 456, Gewinn 5224. Sa. RM. 517 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 82 297, Zs. 22 757, Gewinn 5224. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 186, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- Werken G. m. b. H., Bremen 29 091. Sa. RM. 110 278. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 17, 100, 4, ?, 4, 4, 2 % (Div.-Schein 21). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schönert, Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb. Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale.