6472 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gaswerk Haiger Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: R. Dunkel. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Gaswerkanlage 23 950, Zuschuss-K. der Stadtgemeinde Neuenstadt 5323. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, R.-F. 374, Ern.-F. 2089, Kredit. 5219, Gewinn 640. Sa. RM. 29 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 479, Reingewinn 640. Sa. RM. Kredit: Pachteinnahmen RM. 1119. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 50, ?, 4, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Neuenstadt. Aufsichtsrat: Vors. H. Michler, Karl Seitz, Fr. Brotz, Theod. Payer, Gemeinderat Georg Geiger, Neuenstadt. Zahlstelle: Neuenstadt: Stadtpflege. Gaswerk Schandan Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Langenstrasse 139/140. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000, begeben zu 100 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 in bisher. Höhe in 200 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 84 000 in 4½ % Obl. von 1906. Im Umlauf aufgewertet lt. Bilanz am 31./7. 1929: RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 557 160, Kassa 325, Aussenstände 15 673, Warenvorräte 18 838, vorausbezahlte Kapitalertragsteuer 73.– Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe-Aufwert. 600, Gläubiger 134 931, R.-F. 19 834, Ern.-F. 229 000, noch nicht eingel. Div. 760, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 91, Gewinn 6854. Sa. RM. 592 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 87 857, Zs. u. Steuern 24 443, Abschr. 7000, Gewinn 6854 (davon R.-F. 315, Div. 6000, Vortrag 539). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 600, Einnahmen aus Gasverkauf, Nebenprodukten, Install. u. Mieten 125 554. Sa. RM. 126 155. Dividenden 1912/13–1928/29: 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 10, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 3 %. (Div.- Schein 24). Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schandau: Gaswerksbüro. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liquidation. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Firms bis 29./11.1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Die Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000 in 180 St.-Aktien zu M. 1000 u. 33 Vorz.-Aktien für M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit.: M. 378 446 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.