―― ――― ―― Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6473 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. d. G.-V. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Dividenden 1909/10 –1918/19: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien; 5, 5, 5½, 5. 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Dir. H. Wenhold, Major a. D. W. Koellner, Ing. P. Grossmann, Bremen. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung v. Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liquidation. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach; dann bis 5./9. 1912: Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk; seit 1915 auch Elektrizitätsanlage (Überlandzentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. 1912 Erhöht um M. 700 000 behufs Erwerb von Aktien der Gas- u. Elektrizitäts-Werke in Gross-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Die Ges. Forbach hat die Firma Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfügung des Senats der fr. Hanse- stadt von Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Dividenden 1911/12–1917/18: 10, 10, 11, 10, 4, 4, 10. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Dir. H. Wenhold, Major a. D. W. Koellner, Ing. P. Grossmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Gross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 2 560 265, Vorräte 127 578, Debit. 373 810, Vorauszahl. 2344, Beteil. 250 000, Konto der Aktionäre 112 500, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen Stadt Erfurt 2 183 500, Kredit. 211 993, Reingewinn 31 024. Sa. RM. 3 426 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. dienst 78 375, Abschr. 148 300, Reingewinn 31 024 (davon: R.-F. 1551, Div. 27 870, Vortrag 1603). Sa. RM. 257 699. – Kredit: Rohertrag RM. 257 699. Dividende 1927: 5 %. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oskar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Bruno Mann, Erfurt; Dir. Weigel, Leipzig; Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Stadtbaurat Ludwig Boegl, Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Klempnermeister Friedrich Krause, Lehrer a. D. Norbert Lorentz, Kaufm. Ehrhard Reeh, Arbeiter Hermann Weidemüller, Erfurt; Dir. Otto Weber, Leipzig: Ministerial-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Karl Löbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Gasgesellschaft Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10 u. 10a (Kaiserpassage). Gegründet: 10./8. 1860; eingetr. 27./2. 1863. Die Ges. wurde im August 1827 als Gas- fabrik gegründet u. im September 1828 in Betrieb genommen, 1838 weiter ausgebaut u. zur Frankfurter Gasbereitungsges. umgewandelt, 1860 umfirmiert in Neue Frankfurter Gas- bereitungsges., 1879 in Frankfurter Gasges. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konz. läuft bis 1959. Die G.-V. v. 29./7. 1909 genehmigte den Erwerb der am 31./3. 1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas- Association in London mit Wirkung ab 1./4. 1909.