6476 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Oberbürgerm. Max Granzin, Bürgerm. Ernst Weil, Stadtverordn. Johann Käppel, Stadt- verordn. Richard Heyne, sämtl. Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Gesellschaft, Städt. Sparkasse, J. Dreyfus & Co., Nassauische Landesbank; Berlin: Darmstädter & Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Südwestdeutsche Gas-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Gegründet: 21./1. 1928; eingetr. 4./2. 1928. Gründer: Die Frankfurter Gasgesellschaft, die Hauptstadt Mannheim, Ober-Ing. Georg Knobbe, Joseph Umbach, Dr. Rudolf Wiehler, Frankfurt a. M. Zweck: Versorgung Südwestdeutschlands mit Gas. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./3. 1929 Erhöh. um RM. 950 000 in 950 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Frankfurter Gasges u. die Städte Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Wiesbaden, Hanau, Ludwigshafen u. Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 171 044, Konzessionswert 98 125, Kassa 160, Städt. Sparkasse Frankf. a. M. 53 303, Volksbank Michelstadt 1024, Debit. 16 456, Vorräte 10 829, Verlust 21 215. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 322 158. Sa. RM. 372 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, 25 915, Unterhalt 3578, Konzessionsabgabe 2326, Steuern 2873, Zs. 11 627, schlechte Schuldner 33, Abschr. 7242. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 29 866, Zs. 2516, Verlust 21 215. Sa. RM. 53 597. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Paul Tillmetz, Frankfurt a. M.; Oberbaudir. Joseph Pichler, Mannheim. = Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat Bruno Asch, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M., Stadtverordn. Dr. Salli Goldschmidt, Stadt- verordn.-Vorsteher Leonhard Heisswolf, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Blaum, Hanau; Bürgermstr. Büchner, Mannheim; Oberbürgermstr. Dr. Julius Finter, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Erwin Gündert, Pforzheim; Oberbürgermstr. Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stadtbaudir. Hans Heinrich, Pforzheim; Bürgermstr. Paul Kleefoot, Ludwigs- hafen; Landeshauptm. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Oberbürgermstr. Dr. Karl Neinhaus, Heidelberg; Stadtrat Friedrich Töpper, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen; Stadtrat Joseph Braun, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Dr. Paul Wittsack, Mannheim; Bürgermstr. Schulte, Beigeordneter Spieser, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegas-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Errichtung, Umbau u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Gas zu industriellen Zwecken aus Braunkohlen, Torf u. anderen Grundstoffen unter Gewinnung von Nebenprodukten u. deren Weiterverarbeitung, Errichtung, Umbau u. Betrieb von Anlagen zur Destillation des Urteers in Benzin, Parafin, Schmieröl, Leuchtöl, Ammoniakwasser u. alle seine sonstigen Bestandteile, Errichtung von Metallwiedergewinnungs- oder ähnlichen Anlagen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 800 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1925 auf RM. 5000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bisher nicht zu erlangen. Direktion: Hüttendir. a, D. Heinrich Hennes. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Böttcher, Rietschen; Obering. Friedrich Humbold, Bautzen; Dir. Bernhard Mürköster, Weisswasser; Dir. Ernst Hildebrandt, Rietschen; Bankier Max Schulze. Görlitz, Berliner Str. 55. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanter Strasse 14. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 31./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. ―