― ― ――― ―――――――― Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6477 Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 310 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 310 000 auf RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1000, Masch.-, Material 11 097, Rollmaterial 4125, Postscheck 55, Debit. 15 429, Kassa 98, Entwert. 14 092, Waren 88, Verlust 5865. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 1060. Sa. RM. 156 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 21, Gesamtausgaben 23 163, – Kredit: Zs. 792, Verkauf 16 526, Verlust 5865. Sa. RM. 23 184. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. trat 1920 in Liqu. zwecks Fusion mit der Firma „Triton“. Ges. für Wasserreinigung u. Wasser- versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Das am 30./8. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren ist mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 14./10. 1929 aufgehoben worden. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Akt. Erhoöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. Ferner lt. G.-V. v. 27./4.1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 (300: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 24./7. 1929 sollte über Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 307, Wertp. 1, Lagerplatz u. Geb. 41 120, Werkz. u. Geräte 15 076, Mobil. 1, Debit. 11 005, Material. 14 650, Baurechn. (Wert der halbf. Arbeiten) 13 348. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 20 000, Kredit. 20 071, Delkr. 3200, R.-F. 4000, Gewinn 8238. Sa. RM. 95 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 46 661, Abschr. 4249, Gewinn 8238. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 4822, Betriebseinnahmen 54 327. Sa. RM. 59 149. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hammann, Dir. Alfred Scherf, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co. 2 = = = * Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Gaswerk Humboldtstr. 97. Gegründet: 21./5. 1928; eingetr. 7./7. 1928. Gründer: Die Kreisregierung der Pfalz, Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Pirmasens, die Stadt Frankenthal. Zweck: Versorgung der Pfalz u. anliegender Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die Ges. Gaswerke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Leitungen u. sonst. Einricht. erstellen, sich an Unternehmungen beteiligen, die Gas erzeugen oder verteilen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Oberbau-Dir. Wilhelm Oefverberg. Aufsichtsrat: Gewerberat Jean Echter, Speyer; Kreisvertreter Volksbankdir. Komm.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Ober- bürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Bürgerm. Paul Kleefoot, Stadtrat Rechtsanwalt Adolf Beaufort, Stadtrat Malermstr. August Heller, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Stadtrat Eduard Klement, Kaiserslautern; Oberbürgerm. Dr. Hermann Strasser, Frankenthal; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgerm. Karl Leiling, Speyer; 1. Bürgerm. Dr. Richard Forthuber, Neustadt a. Hdt., Oberbürgerm. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Oberbürgerm. Dr. Ludwig Ehrenspeck, Landau (Pfalz); Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg (Saargebiet); Bürgerm. Dr. Nikolaus Kempf, St. Ingbert (Saargebiet); Urgermeister Brauch, Hassloch: Bürgermeister Dr. Sieben, Deidesheim; Gaswerksdir. Lothar Volz, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse.