6482 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken, Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 216 000, Geb. u. Neuanlagen 134 000, Masch. u. Apparate 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Schutzrechte 1, Vorräte 167 500, Debit. 172 099, Barbestände 7438. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. 72 000, Bank 32 358, Kredit. 268 106, Akzepte 23 397, Reingewinn 1181. Sa. RM. 697 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 541 242, Abschreib. 9032, Gewinn 1181. Sa. RM. 551 456. – Kredit: Bruttoertrag RM. 551 456. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Heinrich Hotze, Julius Jantzen. Prokuristen: Heinr. Düren, Fritz Szepanscky. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau; Adolf Runck jun., B. ... Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Tri-Ergon Musik-Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstr. 46/48. Gegründet: 2./10. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetr. 19./11. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen (Schweiz), John Frischknecht, Dr. Hans Böhm, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Dr-Ing. Richert von Koch, Berlin. Rechtsanw. Iklé bringt in die Ges. ein das bisher von der Tonbild-Syndikat Akt.-Ges. zu Berlin betriebene Schall- plattengeschäft. Er erhält für diese Einbringung 980 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten nach dem Tri-Ergon-Verfahren. Die Ges. ist berechtigt, ihre Tätigkeit auf solche Gebiete die unmittelbar oder mittelbar mit der Tonwiedergabe im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1299 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Arthur Frisahlnesht. Ing. W. Oertel, Hans Schneider. Prokuristen: John Frischknecht, Dr. Max Iklé. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunonia- Gummi-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 273. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1922; eingetr. 1922. Firma bis 19./8. 1924: Brunonia-Gummi-Werke Richard Hagemann Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill in 8000 St-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. M. 2 Mill. vom 29./10.–12./11. 1923 auf 14 alte 1 neue Aktie zu 100 % plus Steuer u. Stempel, Restl. M. 18 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Eine am 19./8. 1924 beschlossene Erhöh. um M. 300 Mill. ist nicht mehr zur Durchführung gelangt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 13./1. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werkanl. 900 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 3455, Vorräte 149 102, Debit. 195 883. – Passiva: A.-K. 100 000, R. HF. 10 000, Akzepte 117 276, Kredit. 1 021 165. Sa. GM. 1 248 441. Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.1, 0.065, –, – %. Notiert in Braunschweig. Notiz 1927 ein- gestellt. Dir ektion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Sämtliche Mitgl. legten lt. Bek. v. 1./9. 1926 ihr Amt nieder. Namen der neuen A.-R.-Mitgl. noch nicht veröffentlicht. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter.