― Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6483 Cosack & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldort mit Zweigniederlassung in Hamburg; insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizi- nischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummiwaren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 300, Inv. 12 625, Kassa 73 699, Postscheckguth. 569, Aussenstände 74 566, Wertp. 177, Warenvorräte 58 661, Aufwertungs- ausgleich 8721, Gewinn- u. Verlustrechn. 9873. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 21 621, Warenschulden 69 984, Bankschulden 8120, versch. Gläub. 14 505. Sa. RM. 268 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927/28 13 285, Handl.-Unk. 114 014, Abschreib. 5359, Steuern 12 484. – Kredit: Warenrechnung 130 836, Mietertrag 4434, Verlust 9873. Sa. RM. 145 143. Dividenden 1924/25 –1928/29: 0 %. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Stellv. Witwe Friedrich Cosack, Neheim (Ruhr); Oberjustizrat Ernst Scheidges, Köln-Brauweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Pohl & Co. Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Ham- burg, Steinstr. 10; Julius Otto Goszdziewski, Hamburg. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1927 verfügt die Ges. über keine Mittel mehr. Lt. Mitt. v. 11./12. 1928 sind die Masch. verkauft. Die Liqu. ist wegen einiger schwebender Prozesse noch nicht geschlossen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: George O. Booth, Wohl- dorf. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg-Wieblingen. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Der G.-V. v. 29./4. 1927 lag die Schlussbilanz vor. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Liqu. in Hildesheim- Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Haar, Weimar, Schillerstr. 14. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Grosszschocher. (In Konkurs.) Im Okt. 1927 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Der Betrieb wurde nicht weitergeführt. Das Plagwitzer Grundstück ist zugunsten der Hypothekare für über RM. 1 000 000 verkauft worden. Das Grundstück in Leipzig-Grosszschocher wurde im Febr. 1929 verkauft. Im Sept. 1929 wurde die Schlussabrechn. gelegt. Nach Abgelt. der bevorrechtigten Forder. von zus. 406*