6488 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vincentius-Verein in Baden-Baden, Hirschstr. 6 (bei Pfeiffer). Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb Reines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bis- herigen Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 321 000, Mobil. 3000, Debit. 5780, Rhein. Kreditbank 348 332, städt. Sparkasse 1387, Darlehen 60 000, Eff. 4521, Aufwert.-K. 20 000, Kassa 63, Warenvorräte 1500, Neubau-K. 12 282. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 217 000, Kredit. 6900, Hyp. 302 703, städt. Sparkasse 20 000, Kap.-K. 68 505, rückst. Div. 1085, Div. 1928: 2000, Gewinn 19 672. Sa. RM. 777 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 50 918, Abschr. 6500, Div. 2000, Gewinn 19 672. Sa. RM. 79 090. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 79 090. Dividenden 1913–1928: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 8, 6, 6, 4½, 4½ %. Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer, Albert Steinhart. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aafa“ Film Aktiengesellschaft in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 223. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G., bis 25./3. 1925 Aafa-Althoff- Ambos-Film A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund; Köln, Frank- furt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit-Gesellschaft u. Ambos-Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eigenen u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. – Anfang 1928 erwarb die Ges. das gesamte Kap. der Konsortial-Film G. m. b. H. in Berlin. Zwischen der Ges. u. der Tobis (Tonbild-Syndikat A.-G.) ist 1929 ein Vertrag über eine enge Zusammenarbeit beider Firmen zur Produktion von deutschen Tonfilmen zustande gekommen. Die gemeinsam hergestellten Tonfilme werden durch den Aafa-Tonfilmverleih vertrieben. Kapital: RM. 600 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 5200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Aktien (Lit. B) zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Aktien Lit. B mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill., davon M. 18 Mill. den Aktion. angeb. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 180 000 (250: 1) in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. = 1St, Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Negative 1 760 000, Kopien u. Reklamematerial 240 000, Material 70 373, in der Herstell. befindl. Filme 475 211, Debit. 339 929, Kassa u. Postscheck 16 549, Wechsel 29 421, Auto 30 000, Mobil. 10 000, Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 20 000, Eff. 74 000, Kaut. 800, trans. K. 14 558. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 632, Kredit. 1 681 469, Akzepte 692 631, unerhob. Div. 2185, trans. K. 799, Gewinn 82 125. Sa. RM. 3 080 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 1 115 261, do. auf Kopien u. Reklamematerial 399 233, Abschr. auf Auto 12 600, do. Mobil. 7500, do. Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 9170, Gewinn 82 125. – Kredit: Vortrag 12 275, Gewinn nach Abzug sämtl. Aufwend. 1 613 615. Sa. RM. 1 625 891. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0, 0, 50, 0 %; 1924–1928: 0, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy; Stellv. Paul Nitzpon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde; Dr. jur. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Gen.-Dir. Georg Wolff, Berlin; Julius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, S. Bleichröder; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Allgemeine Film-Import- und Export-Akt.-Ges. zu Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründef: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import und Export von kinematograph. Filmen und anderen Waren, Her- stellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Beleihung von Waren aller Art, insbes. Filmen.