6490 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Continent-Film Akt.-Ges. (Contag) in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 2./1. 1920; eingetr. 16./2. 1920. Firma bis 4/3. 1922 Akt.-Ges. für Kurhaus- u. Hotelbetrieb mit Sitz in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./10. 1923 in Bremen. – Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 19./7. 1928 abgelehnt. Zweck: Vertrieb von Films im In- u. Ausland, Vertretung deutscher u. ausländ. Filmfabriken im In- u. Ausland, Herstellung von Films u. gewerbl. u. kaufm. Verwert. aller mit der Filmbranche in Verbind. steh. Geschäfte. Der Verleih wurde über ganz Deutschland ausgedehnt, eig. Fil. in Hamburg, München, Düsseldorf u. Königsberg. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 480 000 in 2280 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 13 100 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 126, Forderungen 47 336, Aktien 1536, Eff. 12, Inv. 2345, Reklamematerial 12 077, Filmkopien 34 606, Lizenzen u. zu perfektuierende Verträge 122 850, Filmverwert. 36 000, Verlustvortrag 2194, Verlust 13 417. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 171 898, Gewinnvortrag 604. Sa. RM. 272 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 64 386, Abschreib. 90 714, Auto-K. 2389, Rückstell. für Schulden 9692. – Kredit: Einnahmen 153 764, Verlustvortrag 13 417. Sa. RM. 167 182. Dividenden 1921/22–1927/28: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Margarete Tomasini, B.-Karlshorst. Prokurist: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Schimmelpfeng, Göttingen; Bankier Achim von Arnim, Criewen; Frau Martha Gatzke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Davidsohn-Film Akt.-Ges., in Liqu., Berlin. Gegründet: 15./19. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Werner Reiwald, B.-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 22. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1929 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufn. d. Ges. Zweck: Herstell. u. Vertieb von Filmen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 23. Febr. 1928: Aktiva: Kasse 334, Kontokorrent-K. 51 070, Aktienkapital: Resteinzahl.-K. 75 000, Verlust 4459. – Passiva: A.-K. 100 000, Konto- korrent-K. 11 248, Beteilig. 5000, Bank 26, rückst. Steuern 13 089, Unk. 1500. Sa. RM. 130 864. Dividenden 1925–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Alfred Hennigson, Bankvorsteher Treuenfels, Handelsgerichtsrat Hermann Davidson. Delphi-Palast-Betriebe Aktiengesellschaft zin Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Konkursverwalter Minde, B.-Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Lt. Bek. vom 6./6. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 10./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forder. wurde die Firma am 2./1.1930 von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufn. d. Ges. Gegründef: 11./7. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in dem „,Delphi-Palast', Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 12 a, bestehenden Restaurations- u. Café-Betriebe sowie der Erwerb, Verwert. u. Neuerricht. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM, 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Johann Pelikan. Aufsichtsrat: Lt. Bek. v. 6./12. 1928 ist der gesamte A.-R. zurückgetreten. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700.