Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6491 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 550 000, Inv. 50 000, Aussenstände 469 834, Warenbestand 13 082, Verlust 57 128. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 600 045. Sa. RM. 2 140 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 127 735, Verlustvortrag 1927 30 196. – Kredit: Betriebsüberschüsse 100 803, Verlust 57 128. Sa. RM. 157 931. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. 0 Direktion: Heinrich Both, Max Breitkopf, Armin Menshausen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ludwig Sachs, Stellv. Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Kaufm. Alfred Folte, Berlin; Bücherrevis. Salomon Feitler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be, Berlin W., Bellevuestr. 5. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Haus 200 000, Theatereinricht. 50 000, Büro-Inv. 1000, Kassa 932, Postscheck 20, Debit. 17 971, Verlust 162 744. – Passiva: A.-K. 20 000, Restkaufgeld 161 000, Hyp. 40 000, Bau-Hyp. 40 000, Wechsel 5000, Kredit. 158 987, Bankschulden 7682. Sa. RM. 432 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theaterbetriebs-Unk. 199 301, allg. Unk. 16 279, Gehälter 19 650, Zs. 15 541, Lustbarkeitssteuer 31 506, Umsatz- u. Gewerbesteuer 2452, Vortrag aus 1927: 114 287, Abschr. 37 211, Restkaufgeld 59 109. – Kredit: Theaterertrag 332 593, Verlust 162 744. Sa. RM. 495 338. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Franz Josef Busch. Aufsichtsrat: Vors. Hans Becker, Rechtsanwalt Dr. Freiherr von Brandenstein, Heino Runknagel, Hanns Belitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Opernhaus, Betriebs-A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 von dem Amtsgericht Charlotten- burg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt in Charlottenburg, Kantstrasse 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Juli 1926 eingestellt worden. Die Firma ist nicht mehr im Handelsregister aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Europa-Film-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Kuhnert, Berlin SW 68, Kochstr. 6– 8. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen sowie aller Artikel der Filmfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Filmtheatern, Herstell. u. Verlag von Filmpublikationen. (Die Ges. gehört zum Konzern der Universum-Film A.-G.). Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Kapitalumstell. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 35 000 u. Wiedererhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 2000, Kasse u. Bank 387, Debit. 1666, Filme u. Manuskripte 15 000, Wertp. 860, Verlust inkl. Vortrag aus 1926 4586. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4500. Sa. RM. 24 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 924, Handl.-Unk. 3662. – Kredit: Verlust RM. 4586. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Grau, Bankier Wirth, Kaufm. Alfred Yurk, Rechtsanw. H. Zimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.