6494 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000 im Besitz der Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Tische u. Stühle 5694, Glas u. Porzellan 3102, Wäsche 13 854, Waschanstalt 3549, Inv. 27 291, Bautenanlagen 7879, Umbau 51 723, Prälatenstübl-Erwerbs-K. 17 506, Prälatenstübl-Ausbau-K. 25 325, Zirkus Busch-Erwerbs- u. Bau-K. 1582, Beteil. 1, Kaut.-Eff. 1, Eff. 8387, Schuldner 77 695, Kassa 14 868, Waren 58 749. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 41 450, Neuausbau-Res. 20 000, Gewinn 8262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 244 066, Steuern 44 903, Abschr. 23 355, Gewinn 886. – Kredit: Restaurat.-K. 307 475, Zs. 5736. Sa. RM. 313 212. Dividenden 1913/14–1928/29: 36, 33, 38, 38, 38, 23, 10, 10, 15, 200, 0, 15, 15, 10, 0, 0 %. Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke, Berlin; Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin, Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1928 das Anschlusskonkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwalter Dr. jur. Fritz Maas, Berlin W 30, Neue Winter- feldtstrasse 26. Lt. dessen Mitteil. in der Gläubigerversamml. v. 7./12. 1928 seien nach einer vorläufigen Übersicht die Gesamtaktiven auf etwa RM. 31 967 zu schätzen. Nach Abzügen für Gehälter, Prozesse u. eventl. abzuschliessende Vergleiche verblieben insgesamt nur etwa RM. 13 000 für die Masse. Hierauf bestände jedoch bereits ein Anspruch rück- ständiger Steuern im Betrage von RM. 40 000, da sie vor längerer Zeit gestundet seien, den Verrechnungsforderungen vorangehen, so dass wahrscheinlich nicht einmal mit einer Quote für die Vorrechtsforderungen zu rechnen sei. Eine Quote für die Vorrechtsforderungen würde nur in einem ganz günstigen Verkauf sämtlicher Aktiven im Ganzen möglich sein. Die Aktionäre gehen unter diesen Umständen naturgemäss vollkommen leer aus. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./1 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film. Verleih-G. m. b. H. München, die Luna-Film-A.-G. Berlin, die Wima-Film-Co.-G. m. b. H. sowie das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer & Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: RM. 486 000 in 6050 St.-Akt. zu RM. 50, 8875 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 30 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 15 Mill. 1923 zweimal erhöht auf zus. M. 100 Mill. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 96 Mill. auf RM. 960 000 (Verh. 100: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 12 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./11. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 486 000 durch Zus. legung der Ak- tien im Verh. 2:1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 575, Bank-K. 2246, Wechsel 2157, Debit. 390 467, Beteil. 6000, Kostümhaus 35 000, Grundst. 300 000, Inv. 6555, Atelierfundus 162 654, Filmideen u. Manuskripte 1, Dubiosen 1, Negativ-K. 418 580, Verlust 95 392. – Passiva; A.-K. 486 000, R.-F. 32 000, Akzepte 462 138, Kredit. 166 092, Div. 38 400, Hyp. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 106 961, unverkäufl. Reklame 8624, Tant. 9342, Zs. 25 025, Hyp.-Aufwert. 60 000, Steuern 35 085, Filmideen 12 342, Porto u. Frachten 2834, Diebstahl 2147, Versich. 52, Heizungsunk. 892, soziale Versich. 1266, Lohn u. Gehalt 119 275, Unk. 143 334, Negative 338 750, Dubiosen 70 000. – Kredit: Film-K. 797 218, Grundst.-Ertrag 24 206, Kursdifferenz 290, Vortrag von 1926 18 829, Verlust in 1927 95 392. Dividenden 1921–1927: 0, 100, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Herm. Saklikower; Prokurist Dr. E. Alfieri. Aufsichtsrat: Vors. Major Ernst Devaux, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, N. Helfft & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.