Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6495 Georg Jacoby-Film, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gemäss G.-V.-B. v. 26./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst, sie trat damit in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Adalbert Langer, B.-Johannisthal, Am Grünen Anger 15; Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Kaiserpl. 7. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstrasse 176/77, 178 u. Taubenstrasse 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Friedrichstr. 176/177, Jägerstr. 15/16, Friedrich- Strasse 178, Taubenstr. 38/40 u. Jägerstr. 14, in einer Gesamtgrösse von 4095 qm = 288.66 ÖQR. In den obengenannten Geb. betreibt die Ges. selbst das „Kaiser-Hotel“, das Restaurant Kaiser-Keller, das Restaurant Schifferhaus, das Weihenstephan-Bräu, die Konditorei Mauxion sowie die „Kaiser-Diele“. Die ebenfalls ihr gehörigen, auf ihrem Grundbesitz befindl. Betriebe „Künstlerklause Carl Stallmann“, „Jaeger-Casino' u. das „Kaiser-Buffet“ sind verpachtet. Ferner sind eine Anzahl Läden in der Friedrich-, Jäger- u. Taubenstr. ver- mietet. Das Kaiser-Hotel hat 180 Fremdenzimmer, zum grossen Teil mit Bad, u. 250 Betten. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaurations- u. Café-Betriebe vollständig modernisiert u. neu ausgestattet. Ausser der vollständigen Neugestaltung wurden grosse Verbesserungen der masch. Anlagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Gleichrichter-, Dieselmotoren- u. Akkumulatoren-Anlage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- u. Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 5000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4 973 495, Geb. 1 683 000, Anl. u. Einricht. 354 000, Warenbestände u. Vorräte 101 131, Debit. 39 781, Kassa 36 545, Verlust (Vortrag aus 1927 221 041 abz. Gewinn in 1928 3416) 217 624. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 2 805 503, Kredit. 750 025, nicht erhob. Div. 50. Sa. RM. 7 405 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 221 041, Betriebs- u. Verwalt.- Unk., Steuern u. Abgaben 628 980, Reparat. u. Instandhalt.-Kosten 41 969, Abschr. 56 298. – Kredit: Betriebsüberschüsse 692 844, Grundst.-Ertrags-K. 37 820, Verlust (Vortrag aus 1927 221 041 abz. Gewinn in 1928 3416) 217 624. Sa. RM. 948 289. Kurs Ende 1913–1929: 92.50, 78.20*, –, 45, 68, 62*, 139, 253, 840, 8500, 20, 63, 72, 93.50, 81, 96.25, 83.75 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (Nr. 4501–5000 zu RM. 700) im Juli 1927. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 6, 100, ½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Julius Frey, Gustav van den Kerkhoff, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred von Weegmann, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Prokurist: Elisabeth Valenthin. Aufsichtsrat: Dr. Hans Baur-Steffen, Zürich; Dir. Dr. Hans Hoffmann, St. Gallen; Rechtsan walt Dr. Ferdinand Fuchs, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Schwarz, Goldschmidt & Co. Oscar Kannenberg, Restaurantbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Gabbe, Berlin NO. 43, Neue Königstr. 88. Zweck: Betrieb von Restaurationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. März 1928: Aktiva: Bare Kasse 1545, Postscheck- guthaben 19, Debit. 187, Kaut. 440, Warenvorräte 4240, Inv. 11 349, Unterbilanz 265 475. –— Passiva: Waren- u. sonst. Schulden 124 274, Bankschulden 7181, Rückst. für Steuern usw. 1200, Ausbauschulden 150 601. Sa. RM. 283 257. Dividende 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hermann Ber, Fritz Linsener, Fideikommissbesitzer u. Hauptm. a. D. Werner von Oppen-Gatersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.