.― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6497 gehörige, in Berlin, Kronenstr, 14, befindliche Café Moka Efti (Gottschalk), c) die Bäckerei- u. Konditoreieinrichtung im Moka Efti-Haus in Berlin, Wiebestr. 12/20, d) die Einrichtung der Betriebsräume, ebenda, e) das Recht der entschädigungslosen Benutzung der Marke Moka Efti, f) die Verpflichtung zur bevorzugten Kaffeelieferung an die neue Ges. gemäss noch zu treffenden Vereinbarungen, g) den Verzicht auf Einrichtung von Konkurrenzunter- nehmungen innerhalb des Deutschen Reichs, solange die hier gegründete Ges. besteht u. in ihrem Wirkungskreis sich betätigt. Sie erhält dafür 22 500 Aktien. Die Dorag G.m b. H. bringt Aussenstände ihres Betriebs von nom. RM. 122 918 ein u. erhält dafür 1200 Aktien. Zweck: Übernahme der beiden in Berlin gegenwärtig bestehenden Cafés, die die Bezeichnung Moka Efti führen, u. die sich in der Kronenstr. 14 u. Leipziger Str. 101/102 Ecke Friedrichstr. 59/60 befinden, sowie die Fortführung dieser beiden Unternehmen nach dem eingerichteten System; Gründung weiterer Cafés im gleichen System innerhalb Deutsch- lands; Übernahme u. Erweiterung der Vertriebsorganisationen für die durch die Firma „Dorag“ Kaffeemaschinen-Fabrik G. m. b. H. in Berlin hergestellten Kaffeemaschinen. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Avraam Tchaoussoglou, Erich Felske. Prokuristen: Thomas Politis, Georges Mavroudis. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Philipp, Agop Bakirgian, Giovanni Eftimiades, Syndikus Dr. Heimann, Rechtsanwalt Dr. Prytek, Dr. Chone, Dr. Hamburger, Berlin. Nero-Film Akt.-Ges., Berlin W8, Unter den Linden 21. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Verleih u. Vertrieb von Filmen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Filmabschlüsse 868 663, Material 5053. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 728 893, Bankschulden 19 485, Steuer-Rückl. 3000, transitor. Posten 9800, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 2538. Sa. RM. 873 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 151, Steuern 940, Gewinn- u. Verlust-Konto 14 311, Reingewinn 11 589 (davon R.-F. 9051, Vortrag 2538). – Kredit: Kopien 25 875, Lizenzen 11 722, Zs. 17 932, Photos u. Plakate 2502, Provis. 18 278, Film-K. 37 681. Sa. RM. 113 993. Dividenden 1927– 1928: 0, 0 %. Vorstand: E. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Gustav Schwab, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, weleber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Vern. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Inv. 9238, Aufwert.- Ausgleich 319 625, Debit. 2 702 776, Kasse 368, Verlust 95 643. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 3 898 500, do. Aufwert. 31969, Kredit. 85 184. Sa. RM. 6 127 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 179, Betriebskosten einschl. Grund- vermögenssteuer 93 858, lauf. Instandsetz. 6073, Hauszinssteuer 158 756, Hyp.-Zs. 160 059, Abschr. auf Inv. 1026, Verlustvortrag 26 511. – Kredit: Grundstücks-Ertrag 410 314, Zs. 59 507, Verlust 95 643. Sa. RM. 565 465. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Neithardt (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süd Hotel Akt.- Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2 1921. Fa. bis 1923: Likörstuben-Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Das Etablissement führt seit 1923 den Namen „Hobé-Casino“. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 407