Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6499 Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Julius Schwalbe, Charlottenburg; Dir. Heinz Auerbach, B.- Grunewald; Dir. Julius Pinschewer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Potsdamer Platz Speise- und Kaffeehausbetriebs-Akt.Ges. Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- bäuden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Inv. 280, Debit. 15 849, (Avale 3 200 000), Verlust 20 107. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 9257, Rückstell. für Grunderwerbsteuern 27 000, (Bürgschaftsverpflicht. 3 200 000). Sa. RM. 176 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 21 361, Handl.-Unk. 1876, Steuern 11 256, Haus-Unk. 110 619. – Kredit: Erträgnisse 125 006, Verlust 20 107. Sa. RM. 145 114. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Adolf Kramm, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Kaufm. Heinrich Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Dir. Hans Hahn, Berlin; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Projektions Aktiengesellschaft Union, Berlin SW. 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 24./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Pa ssiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1926/27: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Dir. Paul Lehmann, Dir. Alexander Grau, Rudolf Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderlichen Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien-zu RM. 100. Urspr, M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Georg Rothbart, B.-Pankow, Florapromenade 28. Aufsichtsrat: Eugen Braun, Wilhelm Braun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Film Akt-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15/2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und- Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H. 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. 407*