6500 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 48, Debit. 18 691, Negative u. Manuskripte 37 893, Inv. 1440, Beteil. 5001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 941, Gewinn 7131. Sa. RM. 63 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Steuern 2165, Handl.-Unk. 3712, Gewinn 67. Sa. RM. 6125. – Kredit: Miete RM. 6125. Dividenden: 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12, ? %; 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Becker, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans-Erich Wolff, Berlin W 57, Bülowstr. 22; Siegfried Liebenau, Neubabelsberg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Schiller Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg, das an den Staat verpachtet ist. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. zu RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 250, 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 249 500. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. 10 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien zu M. 500 auf Namen u. zu M. 1000 auf Inh., be- geben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.- Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnements- heftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahres- abonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v, 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Dekorations-Fundus 5294, Kostüm- do. 8823, Perrücken- do. 182, Haus-Inv. 6806, Restaurations- do. 1134, Bibliothek 294, Horizontanl. 2689, Dekorations-Schuppen 4537, Drehscheibe 1344, Kassa 6109, eig. Eff. 280 740, fremde do. 2905, Banken 170 471. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Fundus-Ern.-F. 145 000, Haus- u. Restaurations-Inv.-Ern.-F. 50 000, Kaut. 2905, nicht abgehob. Div. 4950, Gewinn 14 028. Sa. RM. 491 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unterstütz. 19 958, Pacht u. Miete 55 840 Stempel, Steuern u. Versich. 23 671, Geschäfts-Unk. 4480, Kursverlust auf Eff. 2734, Fundus- Ern.-F. 25 000, Haus- u. Restaurations-Inv.-Ern.-F. 15 000, Abschr. 13 436, Gewinn 14 028 (davon Div. 12 475, Vortrag 1553). – Kredit: Pacht u. Miete 142 540, Zs. 30 683, Vortrag aus 1927/28 924. Sa. RM. 174 148. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1928/29: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %, 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. (Div.-Scheine d. Vorz.- Akt. 25 u. 28; der St.-Akt. 35). Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Prokurist: Alfred Kempke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zobeltitz, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Leopold Verch, Rechts- anwalt Artur Wolff, Rudolph Mainzer, Ernst Ziehe, Dr. Heinrich Lux, Staatssekretär Heinrich Schulz. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. = ― ee0 0 .. = * 0 * Städtische Oper Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Der A.-R. beschloss in seiner Sitzung v. 10./1. 1927, einem Zus. gehen mit der Staatsoper in Berlin durch Bestellung eines gemeinschaftl. Intendanten in der Person des H. Tietjen zuzustimmen. =*