Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6501 Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 76 299, Debit. 37 002, Magistrat 562 173, Darlehnsforder. 83 873, Materialbestände 34 647, Konto alter u. neuer Rechn. 234 470, Nach- tragszuschuss 139 392. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitzvoreinnahme 210 251, Kredit. 62 770, Dispos-F. 27 198, Rückstell. 167 640. Sa. RM. 1 167 859. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fundus-Anschaffung 206 589, Betriebs-Unk. 4 710 745, Unterstütz.-F. 14 850, Ruhegelder 51 933. – Kredit: Karteneinnahme 2 381 503, Pacht 37 332, Zinsen 9819, Dotierung des Unterstütz.-F. 14 850, Ruhegeldzuschuss 51 933, Funduszuschuss 150 000, Bedürfniszuschuss 2 199 287, Nachtragszuschuss 139 392. Sa. RM 4 984 117. Dividende: Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Direktion: Intendant Heinrich Tietjen, Dr. Kurt Singer. Prokurist: Dr. W. Paproth. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Böss, Stadtsynd. Lange, Bürgermeister Augustin, Prof. Dr. Schünemann, Ministerialdir. Nentwig, Stadtrat Herm. Zangemeister, Stadtältester Fritz Wege, Schriftsteller Dr. A. Guttmann u. die Stadtverordneten Dethleffsen, Flatau, Stadtrat Gäbel, Heimann, Oskar Meyer, Dr. Weinberg, Studiendir. Seelmann-Eggebert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./5., 31./5. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb sowie Gründung von Café-Häusern u. Betrieb damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 340 Akt. A u. 660 Akt. B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 19 863, Lokalgrundwert 60 000, Verlust 24 966, Vermögen 169. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten 45 000. Sa. RM. 105 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stern für Einkäufe 157 792, Café Prager Diele 60 395. – Kredit: Prager Diele 85 537, Café Stern 107 684, Verlust 24 966. Sa. RM. 218 188. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Albert Mehlig, B.-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 23. Aufsichtsrat: Erich Rauch, Berlin; Fritz Masswig, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Erckert, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 0 = „Tattersall am Kurfürstendamm'“ A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerweorben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus.hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. 8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“. Verkehrsges., die Rumpelmeyer-Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater ,Die Komödie-“. Kapital: RM. 415 000 in 415 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf KM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 2 170 000, Debit. 2 880 174, Eff. 5000, Übergangsposten 2785, Hyp.-Tilg. 72 324, (Avale 800 000). – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 44 908, Hyp. 4 190 000, Kredit. 336 877, Übergangsposten 91 270, Grunderwerbssteuerrückst. 44 394, Gewinn (Vortrag 1./1. 1928 37 190, Verlust in 1928 29 356), 7834, (Avale 800 000). Sa. RM. 5 130 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 265, Zs. 122 493, Gewinn 7834, Abschr. 19 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1928 37 190, Hausertrag 86 277, Pachten 65 501, Hyp.-Ablös.-Diff. 20 623. Sa. RM. 209 593. Dividenden 1914–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Max Rosenzweig, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Gerhard Cohn, Kaufm. Martin Marcus, Kaufm. Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder.