6502 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 69. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Gebler, Berlin-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonndorf-Gaststätten Akt.-Ges., Berlin W. 8, U. d. Linden 16. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Restaurationen. Kapital: RM. 3 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am a0 Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 46, Anlage 119 900, Interims-K. 544, Verlust 7980. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 471. Sa. RM. 128 471. Gewinn- u. verlust.Konto: Debet: Unk. 13 295, Abschr. 7685. – Kredit: Einnahmen 13 000, Verlust 7980. Sa. RM. 20 980. Vorstand: Ernst Tonndorf, Willy Hammerschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Hans Ramacher, Dir. Richard Köster, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vicor-Film-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Paul e Film Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 93. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 12./5. 1928 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Strasse 8. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, insbes. aber von Werbefilmen ferner Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Erwerb u. Verwert. von Filmen zus. hängen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 2365, Mobil. 3440, Aussenstände 4229, Film- bestand 5105. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1500, Kredit. 6390, Gewinn 1249. Sa. RM. 15 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 197, Bruttogewinn 122 112. – Kredit: Unk. 118 821, Abschr. 1539, Dubiose 699, Gewinn 1249. Sa. RM. 122 310. Dividenden 1921/22– 1928/29: 0, 60, 0, 0, 4, 15, „ Direktion: Prof. Kurt Friedmann gen. Frederich, B. -Charlottenburg; Hein. Heine, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Friedmann- Frederich, Berlin; Kaufm. Dr. Felix „„ B.-Charlottenburg; Schriftsteller Jul. Philipp-Hergesell, B. Wilmersdorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Wesftfalia-Film-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Oberreg.-Rat a. D. Hermann Liepe, B.-Charlottenburg, Dernburgstr. 25. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 26./11. 1929 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.