― ――§―――――――― ― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten Vereine. 6503 Wiking Film A.-G. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 3./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Theodor Schroeder, Berlin. Nach Beendig. ist die Firma am 23./11. 1929 worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W 10, Rauchstr. 5 I. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Theodor Beccard.- Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, a. M.; Herm. Schulte, Berlin: Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bade-Anstalt Akt.-Ges. in läga in Bonn. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss die Liqu. Liquidator: Walter Wrede. Bonn. In der G.-V. vom 25./5. 1928 wurde beschlossen Über Genehmigung des Verkaufs der Grundstücke sowie über Vergüt. für die Liquidatoren. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04 1. Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1928 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter war Rechtsanw. Meiborg, Emden, Mittelwallstr. 1. Nov. 1929 wurde das Verfahren auf Antrag der A.-G. eingestellt, nachdem sämtl. beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zu der Aufhebung erteilt haben. – Zum 3./10. 1929 berief die Ges. eine G.-V. zwecks völliger Neuorganisation. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus. hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 peschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Aussenstände 48 015, Vorräte 81 619, Anteile 3300, Inv. 227 157, Grundbesitz einschl. Elektr.-Werk 618 793, Verlust 114 376. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 593 282. Sa. RM. 1 093 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 187 386, Abschr. 40 112. – Kredit: Betriebsertrag 97 507, Sonder-K. 111 968, Verlust 18 023. Sa. RM. 227 499. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Otto Kämpfer, Borkum. Aufsichtsrat: Frau Emmy Kämpfer, Borkum; Prokurist Otto Voges, Bremen; Bank- Direktor G. Haan, Emden. Deutsche Sanitätswerke Akt. in Bremen-Sebaldsbrück. Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Köster in Bremen. Das Verfahren wurde Juni 1926 mangels Masse eingestellt. Juli 1926 wurde der Kaufm. Johann Heinrich Uhrmacher von Amts wegen als Liquidator eingetragen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letgbe absführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage, Bremen. Die G.-V. v. 18./11. 1929 soll über die weitere Tätigkeit der Ges. beschliessen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 12./8. 1925 in Wilhelmshaven.