6504 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, Grosshandel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 10 000, Urspr. M. 1 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hoteldir. E. L. W. Oppermann, Saarbrücken, Bahnhofstr. 43/45 (Hotel Rhein. Hof). Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Paul Reuter, Halle; Stellv. Architekt Arthur Bock, Leipzig; Komm.-Rat Siegfried von Mengershausen, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Lt. Bekanntm. v. 20./5. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Gerken, Bremen, Graf Moltkestr. 8. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, „% u. Alkoholfrefen Getränken aller Art sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu-100 %. Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Bremen. kreslauer Konzerthaus Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 39/41. Geskänlef 7. bezw. 18./5. 1878. Firma bis 14./3, 1927 Akt.-Ges. Breslauer Concerthaus. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses und Überlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. 1925 fand ein vollständiger Umbau des Hauses statt. Die Ges. ist gemeinnützig. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 (Vorkriegskapital) in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 125 000 durch Denomination der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli- -Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 800 00, Einricht. 37 000, Wertp. 1700, Kassa 1069, Wirtschaftsbestände 12 294, Forder. 2991, Verlust 45 444. – Passtva: A.-K. 125 000, R. F. Tu. II 25 000, Hyp.- Schulden 525 000, Anleiheschuld 94 500, sonst. Schulden 130 998. Sa. RM. 900 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 003, Unk. 106 464, Zs. 61 560, Steuern 41 394, Instandhalt. 17 157, Abschr. 56 843. – Kredit: Mieten 25 348, Saalbetrieb 113 780, Wirtschaftsbetrieb 135 832, Verschiedenes 6018, Verlust 45 444. Sa. RM. 326 423. Dividenden: 1913/14–1926/27: 1¾, 0, 0, 0, 0, 1¾, 1¾, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1927 (1./4. bis 30./6.): 0 %; 1928/29: 0 %. Vorstand: Kaufm. Wilh. Friedenthal, Dir. John Kunth, Rechtsanw. Dr. Lux, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rosner, Oberbürgermeister a. D. August Neugebauer. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankdir. Stadtrat Justizrat Dr. Milch, Stellv. Bankdir. Justizrat Korpulus, Bank-Dir. Benno Waldmann, Landesrat Gerbard Schallehn, Verlags- buchhändler Dr. Wilhelm Korn, Universitäts-Prof. Geh. Med.-Rat Dr. Wollenberg, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Breslauer Odd-Fellow-Hallenbau-Aktien-Gesellschaft in Liqu., in Breslau, Kürassierstr. 15. Die G.-V. v. 8./5. 1927 beschloss Liquidation u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Willy Maertz, Breslau, Steinstr. 14; Isidor Strumpf, Raphael Fridlaender. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 00) auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20.