― ― 6506 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 30./11. 1929 sollte die Liquidatoren beauftragen, Aktien der Ges. zum Zwecke der Einziehung anzukaufen u. weiter beschliessen über Herabsetzung des Grundkapitals durch Einziehung bis Ende 1929 angekaufter Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern sowie der Abschluss aller mit der Filmbranche im Zusammenhang stehenden Geschäfte, und zwar unter Fortführung des von der Silesia-Theaterges. m. b. H. Breslau betriebenen Ufatheaters. Kapital: RM. 264 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann tt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1, Darmstädter u. Nationalbank, Kontosep. 2364, Inv. 12 750, Masch. 1977, Debit. 27 615, Bau-, Mietsvertrag 92 985, Verlust 35 053. – Passiva: A.-K. 139 420, Kredit. 5045, R.-F. 26 342, Aktienversteigerungserlös 1939. Sa. RM. 172 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Kredit. 128 283, Inv., Abschreib. 2250, Masch., Abschreib. 348, Bau-, Mietvertrag, Abschr. 6645, Handl.-Unk. u. Steuern 15 929. – Kredit: Gewinnvortrag 48 333, Miete u. Pacht 70 000, Zs. 68, Verlust 35 053. Sa. RM. 153 456. Kurs Ende 1926–1929: 175, 160, 130, 125 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 10, 30, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Lessheim, verw. Frau Kaufm. Henriette Lessheim geb. Hirsch- berg, verw. Frau Kaufm. Emma Schragenheim geb. Rosenberg, Georg Schragenheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 025, Gesamt-Inv. 105 554, Waren 39 373, Aufwert. 85 000, Kontokorrentdebit. 11 145, Kassa 8129, Verlust 95 089. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Kontokorrentkredit. 152 318. Sa. RM. 637 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 167 806, Abschr. 26 101, Verlust 1925 63 608. – Kredit: Betriebsüberschüsse 162 427, Verlust 95 089. Sa. RM. 257 516. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 333, Gesamtinv. 112 139, Waren 47 104, Aufwert. 85 000, Kontokorrentdebit. 13 067, Kassa 9620, Verlust 65 224. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Kontokorrentkredit. 181 488. Sa. RM. 666 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 172 457, Abschr. 17 948, Verlustvortrag 63 913. – Kredit: Betriebsüberschüsse 189 095, Verlust 65 224. Sa. RM. 254 320. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 327 524, Gesamtinv. 106 776, Kontokorrentdebit. 8550, Aufwert. 85 000, Verlust 64 830. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Kontokorrentkredit. 107 681. Sa. RM. 592 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 65 224, Handl.- u. Betriebs- unk. 77 656, Abschr. 13 362. – Kredit: Betriebsüberschüsse 68 412, Pachteinnahme 23 000, Verlust 64 830. Sa. RM. 156 243. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga N./L. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse N/L., Rentier Louis Gäthlich, Görlitz; Rittmeister a. D. Erich Spiegel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorinm Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Liqu. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ludwig Fitz. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921 um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht verk. Grundst. 81 242, Einrichtungs- gegenst. 2212, Debit. 81 590, Auto 2676, Kassa 3180, Postscheckguth. 1085, Dresdner Bank 2980,