――¾ZS―――――― .... ――――――――――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6507 Aussenst. 2530, Zs. 421, Verlust 113 160. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 46 547, Restl. Aufbringungsquote 375, Hyp.- u. Rentenschulden 54 155. Sa. RM. 291 078. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust beim Verkauf von Einricht.-Gegenständen 12 242, Betriebs- u. Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 113 664, Grundst.-Unk. u. Reparat. 12 571, Abschr. 669, Renten- u. Hyp. Zs. 5581, Verlustvortrag 76 891. – Kredit: Grundstücksver- Ear %6 150, Bruttobetriebsgewinn 85 310, Verlust 1926 76 891, do. 1927 36 268. Sa. 21 621 Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechfsanw. Alwin Schlechte; Stellv. Geh. -Rat Prof. Dr. Alexander von Lagorio, Exz., Dir. Willy Schmidt, Dresden. Hotel Maywald, Aktiengesellschaft, Cleve. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer: Fabrikbes. Gustav Hoffmann, van den Bergh's Margarineges. m. b. H., Bankdir. Michael Florack, Fabrikdir. Heinrich Hoffmann, Rechtsanw. van de Loo, Cleve. Der Fabrikbes. Gustav Hoffmann in Cleve hat in die Ges. eingebracht das Hotel-Grundst. in Cleve, alle zum Hotel Maywald gehörigen Einrichtungen, insbesondere das gesamte Inventar u. das Firmenrecht gegen Aktien im Nennbetrag von RM. 227 200. Zweck: Betrieb des Hotels Maywald u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. an anderen Unternehm, sofern diese Beteil. der Förderung des Gesellschaftszwecks dient. Kapital: RM. 260 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St Vorstand: Syndikus Dr. rer. pol. Jacob Girkes. Geschäftsführer Wilhelm Pauls. Aufsichtsrat: Rechtsanw. van de Loo, Fabrikdir. Otto Bernauer, Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Bürgermeister Dr. Wulff, Landrat Hermann Eich, Landgerichtsrat Karl Aug. Dinnendahl, Syndikus Dr. Josef Stapper, Bank-Dir. Michael Florack, Cleve; Gutsbesitzer Hugo Lüpe, Haus Brienen bei Cleve; Gutsbesitzer Erich Gülcher, Riswick bei Cleve; Rentmeister Josef van Haaren, Beek bei Nymegen; Seidenfabrikant Karl Kniffler, Krefeld; Kaufmann Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen, Rechtsanwalt Breuer II, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven, „ Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz für 1928 lag der G.-V. v. 19./6. 1929 zur Genehmigung vor. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Wachtendorf, Kaufm. R. Mollenhauer, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Dir. Karl Körner, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges. in Haa in Daun (Bez. Trier). Die G.-V. v. /6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 103 Mill. in 400 Akt. zu je M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Witsch, Betriebsführer Eduard Wiszinsky, Schlosser- meister Heinrich Thomas.