―― 6508 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaftswert 133 836, Fahrnisse 14 001, Kassa 954. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.-Darlehen 4006, Baudarlehen 94 785. Sa. RM. 148 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzins u. Saalmiete 7390, freiwill. Beiträge 1846, Zs. 76, Übertrag von 1927: 472, Sonstiges 365. – Kredit: Offentliche Abgaben 1902, Zs. 6202, Bauunterhalt. 305, Sonst. 786, Kassa 954. Sa. RM. 10 151. Dividenden 1914–1928: 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Biedermann, Kammerpräs. a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Donaueschingen: Vikar Schächtele. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetzung des A.-K, von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung 2: 1, Aufhebung des § 22 des Gesellschafts- vertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 400 000. in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Inv. u. Einricht. 45 000, Bühnenausstatt. 24 000, Heizungsanlage 7000, Bankguth. 18 038, Postscheckguth. 169, Kassa 1298, Debit. 57 470, Eff. 10 050, Aufwert.-Ausgleichsposten 68 000, Verlust 165 045. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.-Zs. 320 000, Kaut.-K. 11 500, Kredit. 114 573. Sa. RM. 846 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 559, Handl.-Unk. 40 216, Hyp.-Zs. 22 450, Körperschaftssteuern 2155, allgem. Steuern u. Abgaben 22 483, Abschreib. 36 479. – Kredit: Gastwirtschaftsmiete 8350, Zs. 3447, Hausverpacht. 52 900, Inventar u. Fundusmiete 32 600, Verlust am 30./9. 1928: 138 559, Verlustzugang am 30./9. 1929: 26 486. Sa. RM. 262 343. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidinger; Stellv. Albert Noack, Schriftführer, Schriftsteller F. A. Geissler, Dr. jur. Mühlberg, Fabrikbes. Johs. Sprung, Handelsger.-Rat Gäbler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden, Zum Stechgrund 2. Nach angestellten Ermittlungen besteht die Ges. seit 1926 nicht mehr. Im Handels- register- ist die Firma noch aufgeführt. (Vorstand: J. Eppler u. F. Lindemann.) Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 20. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 25./8. 1924 A.-G. für Wirtschafts- betrieb „Salvator“. - Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Führung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- zeichnung Salvator. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 17 498, Postscheckguth. 5, Debit. 31 108, Bankguth. 64 255, Masch. 12 530, Mobiliar 28 155, Wirtschaftsinv. 30 430, Wäsche I1, Uniformen 1, Kraftwagen 2375, Umbau Salvator-Restaurant 55 000, do. Resi-Diele 72 500, Waren 90 994. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 101 262, Akzeptverpflicht. 22 438, Kredit. 224 486, Gewinn 6666. Sa. RM. 404 854.