Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, 6509 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 957, Abschr. 85 034, Gewinn 17 466. – Kredit: Vortrag 17 466, Küche u. Metzgerei 160 290, Bier 292 905, Wein 31 762, Spirituosen 52 051, Sekt 24 198, Mineralwasser 11 876, div. Umsätze 70 552, Mehrbestand auf Waren 10 556, Verlust 10 799. Sa. RM. 682 458. Dividenden 1924–1927: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresbornęr Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 111 308, Geb. 103 200, Masch. u. Gerät- schaften 15 246, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Automobil-K. 2, Büroeinricht. 1, Post- scheck 1957, Bank-K. 8850, Kassa 726, Debit. 87 279, Vorräte 243 220 (Bürgschaften 5000), Verlust 58 981. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 315 776 (Bürgschaften 5000). Sa. RM. 630 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 351 499, Abschr. 5274, Verlust aus 1926/27 61 130. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 358 922, Verlust 58 981. Sa. RM. 417 904. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8, 20, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Lüttger, Leo Statz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Lüps, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Kapital: RM. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 109 368, Mobil. 16 000. – Passiva: A.-K. 38 000, Rücklage f. Hyp.-Aufwert. 45 639, do. f. Besatzungsschäden (Res.-K.) 32 000, do. f. Steuern u. Zs. 9641. Dividenden werden nicht mehr gezahlt. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Bernh. Rohe, Albert Völkel, Heinr. Kreyenberg. Aufsichtsrat: H. Weiland, Pfr. Schliecker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22a. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck: Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =a1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Sportplatzanl. ohne Grund u. Boden RM. 43 341. – Passiva: A.-K. 6600, Bankschulden u. Darlehn 36 703, Gewinn 37. Sa. RM. 43 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 4986, Gewinn 37. Sa. RM. 5023. – Kredit: Platzmiete u. Reklamepacht RM. 5023. Dividenden 1923 –1928: 0 % Direktion: Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck u. Rendant Friedr. Frisch in D.-Ruhrort.