Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6511 Kapital: RM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 244 900. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. Erhöhungen von 1919–1922 auf M. 4 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u. 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück u. Geb. 411 000, Hoteleinricht. u. Fuhr- park 79 000, Beteilig. 1, Vorräte 14 079, Kontokorrent 253 864, Kassa 62, Eff. 2587, Verlust 5188. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 410 783. Sa. RM. 770 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 058, Disagio 113 726. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2105, R.-F. 66 023, verschied Einnahmen 186 466, Verlust 5188. Sa. RM. 259 784. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 15, 0, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Stellv.: Albert W. Faber, Frau Martha Bretholz, Frau Cäcilie Spengler. Bad Elster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Actiengesellschaft „Bürgerheim- in Essen a. d. R., Lindenallee 46. Gegründet: 1891. Zweck: Geselliges Leben in einem geschlossenen Kreise. Kapital: RM. 125 000 in 1562 Akt. zu RM. 20, 75 Akt. zu RM. 50, 150 Akt. zu RM 100 50 Akt. zu RM. 250, 125 Akt. zu RM. 500. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt. G.-V. v. 24./. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 844, Immobil. 222 300. Mobil. 12 700, Schuldner 94 940, Weinbestand 65 091. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 500, Hyp. 151 464, Gläubiger 105 222, rückst. Div. 1648, Gewinn 2041. Sa. RM. 395 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftszweck-K. 2990, Unk. 43 018, Zs. 11 529, Abschr. 3002, Gewinn 2041. – Kredit: Saldo aus 1927 636, Wein 36 158, Bier 52, Neben- einnahme 23 301, Eff. 2433. Sa. RM. 62 581. Dividenden: Gewinn 1913–1928: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5000, 5000, 15 000, 0, 0, 5000, 0, 0, 636, 2041. Direktion: Bank-Dir a. D. Carl Huff, Dr. Carl Volkening, Bank-Dir. Oscar Bock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Meyer, Kaufm. Philipp Büllesbach, Kaufm. Wilh. Eick, Kaufm. Wilh. Fritsch, Kaufm. Fritz Draeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R., Hagen 50. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V. zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 74 550, Inv. 610, Anleihe-Ablösungsschuld 825, Bankguth. 7703. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparatur-F. 9301, Gewinn 3587. Sa. RM. 83 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögens- u. Hauszinssteuer 4342, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 688, Zs. 540, Versicherungen 116, allg. Unk. 214, Abschreib. 820, Gewinn 3587. – Kredit: Gewinnvortrag 951, Einnahmen 8400, Hausmiete 720, Zs. 234. Sa. RM. 10 310. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 97 930, Inv. 10 240, Anleiheablösungs- schuld 825, Debit. 1340. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp.-Aufwert. 18 000, R.-F. 4800, Bank- schulden 33 095, Kredit. 5656, Gewinn 783. Sa. RM. 110 335. Gewinn- u. Verlust-konto: Debet: Grundvermögens- u. Hauszinssteuer 3774, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 782, Zs. 2963, Versich. 132, allg. Unk. 898, Reparaturen 2143, Abschr. 3135, Gewinn 783. – Kredit: Gewinnvortrag 3587, Einnahmen 11 026. Sa. RM. 14 614. 3 Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Bank-Dir. Mathias Callenberg, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Bernhard Fehrenberg, Obering. Josef Kau, Reg.-Bau- meister a. D. W. Jung. Zahlstelle: Ges.-Kasse.