6512 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen a. d. R. Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 625, Mobilien 45 932, Kassa, Postscheck u. Bank 29 976, Beteilig. 600. – Passiva: A.-K. 5700, Hyp. 73 786, Aufwert.-F. 12 330, Rückl.-F. 16 599, Bank- u. Buchschulden 121 537, Reingewinn 180. Sa. RM. 230 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 89 393, Abschreib. 5353, Reingewinn 180. Sa. RM. 94 926. – Kredit: Einnahmen RM. 94 926. Dividenden werden nicht deklariert. Vorstand: Vors. Bank-Dir. Mathias Callenberg; Stellv. Carl v. Dahlen, Präses Fritz Fink. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme, Definitor Friedrich Kirberger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Akt. (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./2. 1918 um M. 30 000, dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt. 3 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 52, Bank 17 707, Wein 46 366, Debit. 3272, Mobil. 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil. 54 600. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8364, Bau-F. 1565, Pension 8556, Wertminder. 8713, Kredit. 1237, Hyp. 6233, Steuer- rückstellung 6090, Gewinn 1241. Sa. RM. 122 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasser u. Licht 761, Heizung 444, Reparat. 271, Unk. 5355, Festlichkeiten 1637, Steuern 6735, Reingewinn 1241. – Kredit: Gewinnvortrag 523, Zs. 2687, Gewinn am Weingeschäft 7568, Beiträge 5667. Sa. RM. 16 446. Dividenden 1915–1926: 10, 10, 10, 10, 4, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %; 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Tuchfabrikant R. Wolfgarten; Schatz- meister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Bank-Dir. a. D. Heinr. Breuer; Vors. Bankdir. J. Inhoffen; Stellv. Fabrikant Jos. Lückerath, Dr. P. Loben, Th. Reitz, Aloys Steffens. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Euskirchen: Dürener Bank. Städtische Bühnen-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Hochstr. 46. Die Ges. ist in der G.-V. v. 23./12. 1929 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Magistrats- rat a. D. Dir. Dr. F. Seckel, Stadtamtmann Friedr. Böhlick, Frankfurt a. M. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. B.“, Bernhardstr. 12. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, lt. G.-V. vom 10./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 260 330, Heizung 10 720, Mobil. für Wirtschaft 7190, do. für Kellerei 2400, Weinvorrat 69 252, Debit. 18 871, Kriegsanleihe 1, Pressverein Anteilschein 50, Sparkasse Guth. 868, Postscheck 577, Kassa 1396, Verlust 37 014. – Passiva: A.-K. 180 000, Aufwert.-Hyp. 58 730, Hyp. 100 000, Bank-K. 15 081, Darlehen 28 414, Kredit. 26 446. Sa. RM. 408 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 5548, Zs. 16 362, allgem. Unk. 14 066, Steuern 8775, Abschr. 3868, ganzer Ausfall 3500. – Kredit: Wein-K. 17 163, Saal- u. Mietzins 24 374, Mobil. 45, Nettoverlust 10 538. Sa. RM. 52 121. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Grefen, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Verlagsbuchhändler Dr. Herm. Herder; Stellv. Fabrikant Rudolf Fischer, Fabrikant Rudolf Dischler, Kaufm. Konstantin Frese, Architekt Lukas Geis, Dom- ―――