6516 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hyp.-Zs. 393, Lustbarkeitssteuer 81 598, Pensions-Zuschüsse 89 578, Aktienauszahl. 160. – Kredit: Tages-Einnahme 1 054 136, Abonnement 850 207, Programm-Einnahme 37 805, Opernglas- do. 135, Textbuch-do. 1123, Rundfunk-do. 38 250, Restaurations-Pacht 2500, Zs. 2057, Staats-Subvention 1 701 333. Sa. RM. 3 687 549. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Intendant Leopold Sachse. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, Senator Carl Cohn, George Behrens, Dr. Mette, Heinr. Lorenz, Senator Curt Platen, Dr. Hans Böhme, Arnold Amsinck. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover, Ernst-August-Pl. 6. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 103 100, Inv. 278 900, Hyp.-Aufwert.- ausgleich 18 421, Kursdiff. 300 580, Eff. 31 543, Bank 1–1II 5504, Reichsbankdep. 14 300, Weingrosshandlung 297 818, Umbau 118 299, Instandsetz. 58 900, Debit. 2 099 676, Hotel- betrieb 89 197, Verlust 293 890. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 2 709 970, Transit.-K. 12 085, R.-F. 130, Bank IV=V 168 201, Reichsbanklombard 10 700, Kredit. 809 045. Sa. RM. 5 710 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 207 625, Zs. 34 570, Hyp.-Zs. 213 709, Abschr. 79 724, allg. Unk. 449 346, Verlustvortrag 215 675. – Kredit: Eff. 11 719, Steuerrückerstatt. 9446, Mieten, Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Garderoben 885 594, Verlust 293 890. Sa. RM. 1 200 651. Dividenden 1912/13 –1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, ?, ?, 6, ?, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Wilh. Nolte. Prokuristen: Ewald Eicke, Aug. Nolte, Fr. Kleinschmidt, M. Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bk. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bismarckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. à RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch.bewillig. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Einnahmen im Geschäftsj. 1928 RM. 789. – Kredit: Steuern u. Unk. RM. 789. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Film-Akt.- Ges. „Bafag', Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 18 /12. 1926 wurde gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923, $§ der Verordn. v. 28./5. 1926 u. § 142, 143 F.-G.-G. am 11./12. 1926 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: RM. 60 000 in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 95 275 in 317 Aktien zu M. 75 u. 105 Aktien zu M. 300 u. 150 Akt. zu M. 200. Die G.-V. 32