―――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6517 v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 95 275 auf RM. 55 275 in 737 Aktien zu RM. 75. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1927 auf RM. 60 000, eingeteilt in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 780, Geb. 51 800, Inv. 6838, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 5000, Utensil. 5610, Wertp. 1440, Kaut.-Eff. Besecke 380, Debit. 2463, Verlust 17 265. – Passiva: A.-K. 60 000, Passiv-Hyp. 38 705, Kaut. Besecke 380, Kredit. 14 766, Übergangsposten 1726. Sa. RM. 115 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 634, Zs. 1760, Unk. 1414, Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 1863, Reparat. 2501, Geb.-Reparat. 15 030, Abschr. 170/, Heizungs- u. Beleuchtungs-Anl. 2256. – Kredit: Pacht u. Miete 8198, Verlust 17 265. Sa. RM. 25 463. Dividenden 1900–1927: 0 %. vorstand: H. Feltmann, Stellv. Martin Rieger. ufsichtsrat: Bankier Hermann Pagel, Hildesheim, Almsstr. 24; Josef Adamsky, Senator Dr. Meyenberg, Rechtsanwalt Beitzen III. Geh.-Rat. Herzig, Oberpostinspektor Traumann, Bank-Dir. Floret, F. Kornacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2230, Bank 26 556, Postscheck 378, Debit. 4779, Inv. 2876, Mobil. u. Umbauten 54 367, Verlust 28 734. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 924. Sa. RM. 119 924. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 896, allgem. Verwalt.-Kosten 289 289, Instandsetz. 28 551, Steuern u. Versich. 18 109, Abschr. 11 900. — Kredit: Ertrag 268 263, Zuschüsse 83 750, Verlust 28 734. Sa. RM. 380 747. Dividenden 1924–1928: 0 %. Vorstand: Kurdir. Walter Höfner. LAufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bürgermeister Dr. Georg Eberlein, Bad Homburg v. d. H.: II. Stellv. Stadtrat Dr. Karl Schlosser, Rechts- anwalt Br. Nicolai Abelmann, Prof. Dr. Volhard, Bankier Clemens Harlacher, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bank-Dir. Fritz Küssing, Hotel- besitzer Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. med. Viktor Schmieden, Stadtverordn. Theodor Thomas, Magistratsoberbaurat Hermann Uhlfelder, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Karl Weber, Stadtrat Willi Mietens, Stadtverordn. K. Wilhelm, Stadtverordn. Muhlig, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „lInsterburger Tattersall, verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Liqu. in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Die G.-V. v. 19./4. bzw. 10./5. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Bank-Dir. Max Keil, Insterburg, Bank der Ostpr. Landschaft; Dir. der Landwirtschaftskammer Rudolf Fink, Königsberg i. Pr. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreuss. Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: RM. 65 300 in Akt. zu RKM. 100. Urspr. M. 80 000 in 400 Akt. zu M. 200. Die ein- zelnen Aktien dürfen nur mit Genehmig. der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central- Verein für Litauen u. Masuren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Die G.-V. vom 3./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 60 000; letzterer Beschluss wurde wieder aufgehoben u. beschloss die G.-V. v. 15./9. 1928 Erhöh. um bis RM. 30 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 25 300 durchgeführt. — Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1896–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Justizrat Burchard, Disselwethen, ferner noch 5 Mitzgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.