6518 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck des Unternehmens ist, Vermögen freimaurerischen Zwecken dienstbar zu machen, insbesondere ein Logenhaus zu erwerben, zu verwalten u. zu erhalten. Kapital: RM. 10 880 in 544 Aktien zu RM. 20; bis 1924: M. 52 759 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 4, Eff. 480, Mobil. 600, Hausgrundst. 40 000, Debit. 830, Verlust 3648. – Passiva: A.-K. 10 880, R.-F. 25 558, Bankschuld 2874, Hyp. 3750, Darlehen 2500. Sa. RM. 45 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3275, Verwalt.-Kosten u. sonst. Unk. 7636. Abschr. an Mobil. 73, Zinsensaldo 319. – Kredit: Wirtschaftsmiete u. Saalmieten 7656, Verlust 3648. Sa. RM. 11 304. Dividenden 1922/23–1928/29: Je 0 %. Vorstand: Wilh. Stober, Wilh. Finckh, Ob.-Ing. Rudolf Kaiser, W. Stober, Fr. Ewald. Aufsichtsrat: Ottmar Fischel, Bibliothekar Hermann Lohr, Baurat Friedrich Sentke, Karl Reichenbach, Gustav Hammer, Adolf Bender, Martin Holzinger, Jean Estelmann, Dr. Hermann Paull, Friedrich Kliebenstein, Heinrich Müllich, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corpshausgesellschaft Bavaria, Akt.-Ges. in Liquid. in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. u. Umbildung derselben in Eingetragener Verein Alter Karlsruher Bayern. Liquidator: Fr. Lichtenberger. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme als Akt.-Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Prediger J. Reichart, Mössingen; Prediger C. Rapp, Herrenalb. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Israelitische Religionsgesellschaft in Liqu. Karlsruhe. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: M. Altmann, Leopold Schwarz. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: A. Müller, Karls- ruhe. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 17./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Die Löschung konnte wegen schwebender Aufwertungsprozesse bisher noch nicht erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt-Ges., Kellinghusen (fHolst). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Direktion: Privatsekretär Wilh. Reimes, Kellinghusen; Marie Juchacz, Cöpenick; Max Fechner, Neukölln. 7 Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.-Tempelhof; Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.