Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6519 Krusenrotterhaus A.-G. in Liqu. in Kiel. Die G.-V. v. 15./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Hansen, Kiel, Holstenstr. 68; Paul Lehment, Kiel. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Coblenzer Hof Akt.-Ges. in Koblenz, Am Rhein 2/4. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue — Coblenzer Hof. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Haus- u. Grundbesitzes, ferner der Betrieb eines Hotels u. Restaurants, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 686 787, Waren 51 965, Barbestände 25 750, Debit. 27 527, Aufwert.-Ausgleich 131 806, Verlust 410 089. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. I 900 000, do. II 259 148, Bankschuld 40 000, Kredit. 231 183, Akzepte 3596. Sa. RM. 2 333 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 343 195, Steuern 67 310, Abschr. 27 245, Aufwert.-Ausgl. 43 935. – Kredit: Bruttoüberschuss 71 597, Verlust 410 089. Sa. RM. 481 686. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: H. Quast, H. Reime. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Rechtsanw. Dr. Georg Rolef, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Dresdner Bank. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividenden werden nicht verteilt. Die Aktien werden mit 4 bzw. 5 % verzinst. Vvorstand: Rechtsanw. Gruhn, Albert Heimann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Justizrat Dr. Josef Becker I, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pantomim Film-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Viktoriastr. 2. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Liqu. der Ges., doch musste am 10./12. 1927 Konkurs eröffnet werden (Verwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenthal, Köln), der mangels Masse am 2./3. 1928 eingestellt wurde. Die Ges. liquidiert weiter. Liquidator: Kaufm. A. W. Oester- mann, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Abbert Friede, Köln, Christophstr. 43; Syndikus Dr. Hermann Klamt, Bonn; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Liqu., Koöln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetr. 20./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./7. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Schilling, Köln-Marienburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10:1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *