6520 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Juli 1928: Aktiva: Kassa 10, Wechsel 24 350, Inv. 4374, Aussenstände 46 802. – Passiva: Verbindlichkeiten 51 847, Vermögen 23 689. Sa. RM. 75 536. Dividenden 1921–1927: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grassi, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Die Ges. ist durch Veräusser. ihres Vermögens an die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. laut Vertrag vom 11./3. 1927, der durch die G.-V. vom gleichen Tage genehmigt ist, auf- gelöst u. die Firma erloschen (§ 304 H. G. B.). Letzfe ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz (Bodensee), 5 Gartenstr. 4. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 29./11. 1929 wurden die Akt. von RM. 80 auf RM. 100 umgestellt und damit das A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 60 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 45 200, Eff. 161, Debit. 18 266, Kassa 64. – Passiva: A.-K. 60 000, Gewinn 3691. Sa. RM. 63 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften-K. 920, A.-K. 12 000, allg. Unk. 1240, Gewinn 3691. – Kredit: Saldo 6539, Kassa 11 046, Zs. 266. Sa. RM. 17 852. Vorstand: Studienrat Ernst Bär. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. u. Altstadtrat Joseph Sauter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: RM. 900 000 in 500 Vorz.-Aktien zu RM. 100, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 750 000, das sukzessive eingezahlt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundst. 36 000, do. Gebäude 133 930, Schwimmbad-Grundst. 20 000, innere Einricht. 1512, Volksbadbau 510, Kasse, Postscheck, Bank 1137, Schuldner 21 869. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1046, Klemperer-Stift. 2000, Hyp. 57 000, Gläubiger 2590, Gewinn 2322. Sa. RM. 214 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2420, Wohlfahrtshaus-Verwalt. u. Reparat. 4903, Unk. 489, Zs. 590, Abschr. 3923, Gewinn 2322. Sa. RM. 14 650. – Kredit: Miete RM. 14 650. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundst. 36 000, do. Gebäude 130 573, innere Einricht. 1920, Volksbad-Grundst. 41 749, do. -Bau 382 914, Kasse 234, Schuldner 275 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl.-K. neue Aktien 586 370, R.-F. 1163. Klemperer- Stift. 2000, Hyp. Wohlfahrtshaus 45 000, do. Volksbad 47 500, Gläubiger 18 665, Volksbadbau- Verwalt. 13 984, Gewinn 4255. Sa. RM. 868 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlfahrtshaus-Verwalt. u. Reparat. 5440, Zs. 1431, Unk. 747, Abschr. 4031, Gewinn 4255 (davon: Div. 2000, R.-F. 2000, Vortrag 255). – Kredit: Saldo-Vortrag 1./1. 1928: 206, Miete 15 700. Sa. RM. 15 906. Dividenden-1912–1928: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 % auf Vorz.-Aktien. Vorstand: Max Bahr, Paul Bahr jr., Frau Dr. Arndt, Rudolf Bloch, W. Gieseler, Erich Krause, Louis Lange, Hermann Lindner. Aufsichtsrat: Ful. Reichmann, W. Schwärzke, Margarete Bahr, R. Clemens. O. Gerloff, Arthur Heimann, O. Hennrich, Rich. Neumann, Otto Schröter, Gertrud Spliessgardt, R. Wotschke. Kyffhäuser-Haus Leipzig Akt.-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1926: Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. Zweck: Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher