――――― ‚‚‚‚‚ Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 652 1 u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen, ferner noch der Betrieb eines Gesellschafts- u. Vereinshauses nebst sämtl. damit verbundenen Handels- geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill- in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 U. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 167, Messhausanlage 70 313, Licht u. Kraft 5220, Inv. 1070, Beteil. 5000, Debit. 23 179. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 2245, Kredit. I 21 877, do. II 25 000, Gewinn 826. Sa. RM. 104 950. Dividenden 1923/24–1925 /26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ufert. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Baurat Paul Goetz, Ing. Reinhold Pohl, Dir. August Lüttger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Betrieb des der Ges. gehörenden Park-Hotels. Kapital: (Bis 17./12. 1929) RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht ven 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 17./12. 1929 soll über Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 486 000, Einricht. 138 000, Kassa u. Postscheck 12 503, Bankguth. u. Aussenstände 165 278, Vorräte 17 469. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. I 250 000, do. II 85 000, Hyp. 190 000, Gläubiger 168 048, Gewinn 121 202. Sa. RM. 2 819 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 298 660, Gehälter u. Löhne 283 078, Steuern 227 026, Abschr. 35 099, Gewinn 121 202. – Kredit: Betriebsüberschüsse 955 928, Vortrag 1927/1928: 9139. Sa. RM. 965 067. Kurs Ende 1925 –1929: 108, 120, 145, 147.50, 110 %. Freiverkehr Leipzig. – Auch Frei- verkehr Köln. Dividenden 1912/13 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 1000, 10 6, 10, 10, 10, 10, 6 %. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Hugo Weigand. Chemnitz; Paul Schmutzler, Komm.-Rat A. Herrmann, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Brückner, B. Schürer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln, Aachen: Dresdner Bank. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Bad Liebenstein. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth; Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Fr. Kl. Steinbick, Rittergut Tragarth, Oberleutnant a. D. Gustav Löscher, Bad Lauchstädt; Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.