――― ―――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6525 b. H., München (Kap. RM. 71 000, Beteilig. 100 %), Emelka-Kultur-Film G. m. b. H. [Ekul, München (Kap. RM. 2000, Beteil. 100 %), Emelka Eondon Ltd., London (Kap. £ 100), Emelka- Filmkopierwerk G. m. b. H., München, Lichtspieltheater G. m. b. H., Hamburg, Filmfreund G. m. b. H., München, Emelka-Wochenschau G. m b. H., Berlin. Auf Grund eines Vertrages mit dem Reichsfiskus hat die Ges. vom Reichsfiskus das Aktienkapital der Phoebus-Film A.-G., Berlin, bis auf einen geringfügigen Bruchteil über- nommen; dabei wurde vereinbart, dass die dieser Gesellschaft aus der früheren Geschäfts- führung obliegenden Verbindlichkeiten durch den Reichsfiskus weggefertigt werden; mit diesem Vertrag hat die Ges. auch die Kontrolle über die der Phoebus-Film A.-G. gehörigen Lichtspieltheater —: unter anderem in Berlin, Dresden, Köln, München, Nürnberg –— über- nommen. Mit Wirk. ab 31./12. 1928 wurden die Anteile der Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin, zum Buchwert an die Phoebus-Film A.-G. übertragen. Gleichzeitig wurde der Betrieb der Lichtspieltheater bei der Phoebus-Film A.-G vereinigt, ausgenommen die Beteiligungen finanzieller Art. Die Ges. hat ferner Anfang 1928 das in ihrem Besitz befindl. Paket der Südflm-Aktien an die British International Pictures Ltd. in London abgegeben; gelegentlich der mit der genannten Ges. getroff. Vereinbarung wurden die von der Südfilm-A.-G. bisher betriebenen Lichtspieltheater u. deren Rechte an solchen Theatern erworben u. die von der Südfilm A.-G. bisher bearbeitete Emelka-Wochenschau übernommen; diese Wochenschau wird seitdem von der zu diesem Zweck gegründeten Emelka-Woche G. m. b. H. hergestellt u. von der Bayerischen Filmgesellschaft m. b. H. vertrieben. – Ausser der ständigen Ver- tretung in London unterhält die Gesellschaft Auslandsverbindungen in der Weise, dass in den Auslandsstaaten vertragsmässig gebundene Firmen die Produktion der Gesellschaft vertreiben, so in Oesterreich einschliesslich Sukzessionsstaaten, den Balkanstaaten, Frank- reich, Belgien, Spanien u. Portugal, Schweiz, Skandinavien, Italien, Agypten, Syrien und Südamerika. Kapital: RM. 5 000 000 in 75 000 Akt. zu RM. 20, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akß. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1920 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 20 000 000. Lit. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 000 000, davon M. 30 000 000 den Aktion. (1:1) zu 250 % angeb. Die a 0 6. 23 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 600, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 denominiert wurde. Die G.-V. v. 11./7 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./2.1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien übernahm der Reichsfiskus RM. 0.5 Mill. RM. 1 Mill. wurden den alten Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zum Kurse von 107½ % zum Bezuge angeboteß, während die Durch- führung der Resterhöh. (RM. 500 000) im Dez. 1928 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann Ab- schreibungen u. Rückl. nach Beschluss der G.-V., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Atelier-Grundst. 463 010, Atelier Geiselgasteig 331 894, Immobiliarbesitz 141 952, Mobil. u. Einricht. 136 130, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 26 532, Beteil. an Ges. 5 387 679, Filme 1 487 837, Material.- u. Kopienbestände 136 678, Debit. 1914 836, Kasse 1136, Wechsel 99 243. – Passiva: A.-K. 5000 000, R.-F. 353 199, Hypoth. 639 423, Kredit. 3 871 857, Bankschulden 145 229, Gewion 117 251. Sa. RM. 10 126 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 829 952, Zs. u. Provis. 383 352, Steuern 56 283, Abschr. 206 110, Gewinn 117 251. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1927 80 644, Fabrikat.-, Beteil.- u. sonst. Erträgnisse 1 512 306. Sa. RM. 1 592 950. Dividenden 1919–1928: 7, 10, 10, 100, 0, 0, 6, 8, 8, 0 %. Kurs Ende 1923–1929: In Frankf. a. M.: 1.5, 1.3, 24, 77, 110, 86, 50 %; in München: 2, 1.35, 23.5, 81, 106, 90, 50 %. Zulass. von RM. 1.5 Mill. Akt. (Nr. 1– 10 000 zu RM. 100, Nr. 1– 1000 zu RM. 1000) im Nov. 1927 in München u. im Dez. 1927 in Frankfurt a. M. Vorstand: Komm.-Rat W. Kraus, Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Rechtsanw. Bernhard Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Ministerialdir. Dr. Kurt Häntzschel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Hans Karl-von Mangoldt-Reiboldt, München; Kaufm. Otto Meyer, B.-Charlottenburg; Minjisterialrat a. D. Dir. Walter Susat, B. Schlachtensee; Minist.-Dir. 2. D. Karl Spiecker, B.-Dahlem; Dir. Ludwig Sochaczewer, B.-Wilmersdorf; Minist.-Dir. a. D. Bank-Dir. Dr. H. Bachem, Ministerialrat Karl von Zahn, Berlin; Bank-Dir. Hermann Gattermeyer, München; Handelsgerichtsrat a. D. Dr. Ernst Noelle, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Hardy & Co Orbis-Film-Akt.-Ges. in München, Karlstr. 8. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 24./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223 Pil. in München u. Hamburg. Sitz der Ges. bis 20./7. 1927 in München u. bis 14./7. 1928 in Berlin.