6526 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 q F Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. 1923 um M. 111 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 725 000 auf RM. 360 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 5000 gegen Barzahlung des halben Nennwertes u. Einzieh. jeder zweiten St.-Akt. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. – Die G.-V. v. 14./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 60 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. durch Ausgabe von je einer neuen St.-Aktie gegen Einliefer. von je 6 alten St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Bilanz. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ateliergrundst. 196 000, Atelier u. sonst. Gebäulichk. 150 000, Fundus 20 000, Mobil. u. Einricht. 15 000, Filme 260 000, Kassa 863, Postscheck 108, Bankguth. 1464, Debit. 50 164, Verlust 169 346. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 502 947, Sa. RM. 862 947. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 098, Fabrikations-, Handl.-u. sonst- Unk. 276 331, Abschr. 116 759. – Kredit: Brutto- Ergebnis 249 843, Verlust 169 346. Sa. RM. 419 189. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr München: 10, 5, 3, 3 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1./7. 12. 1924– 1927: 3 6, 0 0, 0 %. Direktion: Rudolf Seitz. Aufsichtsrat: Frau M. Zach, München; Bruno Schulz, Regensburg; Georg Zach jr., München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. Casino in M. Gladbach, Hermannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M. Gladbach'“' ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 106 669, Geb. 126 746, Mobil. u. Utensil. 7700, Aktien-Res.-K. 2800, Debit. 1842, Weinlager 100 389, Kassa 2142. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9800, do. II 100 000, Kredit. u. Bank-K. 97 897, Hyp. 18 000, Gewinn 2591. Sa. RM. 348 289. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk., Zs., Steuern, Repar. u. dergl. 58 166, Abschr. 5278, Gewinn einschl. Vortrag aus 1928: 2591. – Kredit: Vortrag aus 1928: 1521, Einnahmen 32 153, Brutto-Überschuss 32 362. Sa. RM. 66 036. Dividenden 1923/24—– 1928/29: Je 0 %. Direktion: Justizrat Nonnenmühlen, Heinrich Nonnenmühlen, Ferd. Brisken, Ernst Jordans, Ernst Molls, Dr. med. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vors. W. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, J. G. Bassow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union- Theater Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hindenburgstr. 170. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19217 Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusser. aller zur Einricht. u. „ erforderl. Gegenstände, ferner aller zur Förder. u. zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Krefeld. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immob. 330 600, Beteil. 7000, Postscheckguth. 400, Kassa 1169, Verlust 1112. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 175 000, Schulden 105 282. Sa. RM. 340 282. ――― ― ―