6528 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 68 876, Geb.-Reparat. 17 154, Stouern 566, Abschr. 20 838. – Kredit: Bruttogewinn 54 589, Verlust 52 576. Sa. RM. 107 435. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Berlin SW 11, Königgrätzer- 0 strasse 112/13, Frau Bertha Elschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges., Oberstdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1925 das Konkur eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Fischer, Immenstadt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 27./10. 1926 ist die Ges. nichtig. Lt. Bek. v. 7./1. 1928 soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Hierzu sind RM. 30 850 verfügbar. Es sind zu berücksichtigen an bevorrechtigten Forde- rungen: RM. 10 478, an nichtbevorrechtigten Forderungen RM. 254 423. Schlusstermin am 5./11. 1928. Auf die nichtbevorrechtigten Forderungen mit RM. 247 899 entfällt ein- schliesslich einer bereits hinausbezahlten 8 % Div. eine Quote von 12.35 %. Die bevor- rechtigten Forderungen sind bereits früher gedeckt worden. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Liquid. in Osnabrück. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Osnabrück, Bohmter Str, Lt. dessen Mitt. v. Sept. 1929 werden voraussichtl. bis zur Beendigung der 130 keine Anderungen eintreten. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Katholisches Ve en n Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 27./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Eff. 1, Requisiten 1, Kontokofrent 16 911. – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.- Hyp. 30 466, Sicherheits- do. 16 911. R.-F. 12 836. Sa. RM. 104 213. Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktiom: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Fl. Grosse, Jos. Hogg, Jos. Meschede, Ad. Kast, Theod. Herbstrith, Rob. Willmann, Josef Herb u. Ernst Jost, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: RM. 32 700 in 109 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 32 700 (Vorkriegskapital), um- gestellt in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 25 600, Geb. 25 678, Bank 37, Kassa 1134, Verlust 146. – Passiva: A.-K. 32 700, Hyp. Sparkasse 8750, do. Zöbisch 7495, R.-F. I 1181, do. II 2468. Sa. RM. 52 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205, Abschr. auf Geb. 259, Unk. 1231. – Kredit: Mieteinnahmen 1500, Bankzinsen 49, Verlust 146. Sa. RM. 1696. Dividenden 1912–1916: Je 4 %; 1917–1928: Je 0 %. Direktion: William Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner; Stellv. Max Hager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Pr. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs des Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. ― n