Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6529 Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 2 560 000 in 512 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 u. dann Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Otto Rohr, Pr. Eylau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Berg, Perscheln; Rittergutsbes. Corsepius, Görken; Gutsbes. Bleyer, Strobehnen; Besitzer Krall, Domtau; Kaufm. Rohrer, Kaufm. Oskar Gerhardt, Kaufm. Wittke, Pr. Eylau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Liqu. in Reiboldsgrün i. V. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Dir. Max Müller, Dresden-N. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Axelmannstein-Akt.-Ges. in Liqu., Bad Reichenhall. Die G.-V. v. 6./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rentner Alois Seethaler, Bad Reichenhall. Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 736 240, Einricht. 115 246, Wertp. 171 455, Bankk. 42, Aufwert. u. Disagio 126 052, Verlust 297 353. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage 2000, Hyp. 629 320, Bankk. 184 289, Kontokorrent 30 780. Sa. RM. 1 446 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 286 399, Betriebs- u. Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 93 441. – Kredit: Einnahmen für Pacht u. Miete usw. 82 486, Verlust- vortrag 297 353. Sa RM. 379 840. Dividenden 1920/21–1927/28: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher; Stellv. Carl A. Seethaler, Frau Therese Seethaler, Frau Prof. Babinger, Frau von Reden. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt die Hotels Excelsior u. Rheinischer Hof. Kapital: Fr. 50 000 in 74 St.-Aktien zu Fr. 500, 92 St.-Aktien zu Fr. 100, 6 Vorz.- Aktien zu Fr. 500 u. 8 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Überdruck. — Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 % derart, dass auf 5 alte Aktien zu Fr. 100, vier junge Aktien zu Fr. 500 bezogen werden können. Lt. G.-V. v. 5./9. 1927 Herabsetz. auf Fr. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-A. = 1 St., Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5–10 % Tant. an A.-R., Gewinnant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 7 038 335, Inv. u. Vorräte 1 440 846, Debit. u. Guth. 1 291 539, Verlust 181 615. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 000, Gewinn 7 402 336. Sa. Fr. 9 952 336. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 409