Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6531 902 173, Reklame 389 505, Miete 316 090, Zs. 231 017, Betriebs- u. Handl.-Unk. 841 614, Heiz. u. Beleucht. 196015, Kurs-Verrechn.-K. 14 341, Abschr. 300 243. – Kredit: Einnahmen 6 904 973, diverse Einnahmen 477 425, Verlust (Vortrag 1926/27 1 816 117 abzügl. Gewinn 1927/28 209 661) 1 606 456. Sa. Fr. 8 988 855. Dividenden 1923/24 –1927/28: Je 0 %. Direktion: John Davidson. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis, Kl. Markt 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 678 862, Mobil. 120 159. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 638 713, R.-F. 7500. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hlans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr Arweiler, von Boch, Hetzler, Levacher, Rothfuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 67 500, Einnahmerückst. 717, Inv. 2800, Kassenrest 513. – Passiva: A.-K. 27 600, Hyp.-Aufwert.-Schuld 17 241, Anlehenschuld 18 113, Gewinn 8575. Sa. RM. 71 530. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Hotel Akt.-Ges., Bad Schandau. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – 1924 geriet die Ges. in Konkurs, 1927 wurde die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Errichtung von Gastwirtschaftsbetrieben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umstell. des Kap. auf RM. 50 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 120 000, Grundschuld 340 000, Inv. 23 000, Kassa 3000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 450 578, R.-F. 5000, Rückstell. 4981, Sicherheit 5000, Gewinn 440. Sa. RM. 516 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 559, Inventarabschr. 2000, Gewinn 440. Sa. RM. 3000. – Kredit: Pacht RM. 3000. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Albert Engelhardt, Bad Schandau. Aufsichtsrat: Alfred Bergmann, Hans E. Bergmann, Tetschen; Heinrich Wuttke, Dresden. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke (Harz), Hagenstr. 16-19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fortführung des früher von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: (Bis 7./1. 1930) RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von 409* 7