6532 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. M. 400 000 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./1. 1930 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 zwecks Vermind. des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 407, Inv. 81 853, Pferde, Wagen u. Automobile 7800, Kassa 7068, Eff. 1, Vorräte 63 250, Debit. 21 138, Kechn. der Kurgäste 3497, Hinterleg. der Kurgäste 2422, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 15 000, Darlehn u. Hyp. 2300, R.-F. 10 000, Kontokorrent-K. 129 738, Hinterleg. der Kurgäste 5787, Wechsel 40 996, K. alter u. neuer Rechn. 12 896, Rückstell. 55 728, Gewinn 3985. Sa. RM. 476 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 126, Abschr. 24 492, Gewinn 3985. Sa. RM. 266 604. – Kredit: Bruttogewinn RM. 266 604. Dividenden 1915–1924: 10, 10 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: E. Taute, Th. Johannsen. Prokurist: Dir. Hermann Geue. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe im Zusammen- hang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, der kunstgewerblichen Theater- u. Filmausstattungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 525 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 525 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 32 233, Eff. 93 250, Waren 43 350, Debit. 157 305, Wechsel 74 655, Anlagen 324 786. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 218 494, Darlehen 385 518, Gewinnvortrag 9295, Gewinn 2274. Sa. RM. 725 582 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 516 771, Steuern 50 945, Verlust aus Eff. 7322, Abschr. auf Anlagen 92 942, Reingewinn 2274. Sa. RM. 670 255. – Kredit: Bruttogewinn RM. 670 255. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, 2 %. Direktion: Erich Rauch, Dr. Leon Sklarz. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther von Erckert, Eugen v. Rosenbladt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbac. Kapital: RM. 200 000 in 4 Inh.-Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 666 600 (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu M. 300 u. 450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5:1 auf RM. 133 320. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um RM. 66 680 durch Ausgabe von 1 Aktie zu RM. 50 000 u. 1 Aktie zu RM. 16 680 zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 200 000 u. besteht nach Veränderung u. Vereinigung der alten mit den neuen Aktien in ihrer Zahl u. ihrem Nennwert aus 4 Aktien zu je RM. 50 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 207 007, Aussenstände, Bankguth., Kassa 15 679, Kohlenbestand 454, Verlust 24 735. – Passiva: A.-K. 133 320, Hyp. 40 462, Abschr. u. Ern.-F. 18 491, Buchschulden 55 603. Sa. RM. 247 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 17 064, Betriebsausgaben 163 253, Zs. 3437. – Kredit: Betriebs.- u. sonstige Einnahmen 159 019, Verlust 24 735. Sa. RM. 183 755. Dividenden 1914–1928: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0/ Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer, Stadtrat Dr. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv.: Stadtrat Dr. Erler, Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stadtrat Sanitätsrat Dr. Schnitzer, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtverordn. Rosenthal, Stadtschulrat Dr. Dibbern, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.