–— Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6533 Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 44 108, Kassa 5002. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 60, Div. 4050. Sa. RM. 49 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 8464. – Kredit: Ausgaben 6346, Abschr. 221, Gewinn 1896. Sa. RM. 8464. Dividenden 1923–1927: 0; 1928: 9 %. Direktion: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische, insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: RM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 186 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 13.//12. 1922 erhöht um M. 814 000 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist 1928 in die Hände der kath. Gesamt- kirchengemeinde Stuttgart übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 250 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 380 000, Aufwertungs-Ausgleich 23 410, Mobilien 35 225, Debit. 11 411, Vorräte 28 870, Kasse 329. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 163 801, Aufwert.-Schulden 28 576, Gewinn 5868. Sa. RM. 473 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparaturen usw. 118 777, Abschr. auf Mobil. 4225, Gewinn 5868. – Kredit: Gew.-Vortrag 2050, Ertrag 126 821. Sa. RM. 128 871. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Hotel-Dir. Johann Hammerstein, Stadtpfarrer Rudolf Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gregor Sekler, Gemeinderätin Frl. Charlotte Arm- brüster, Justizminister Beyerle, Frau Staatspräs. Bolz, Bank-Dir. Förster, Fabrikant Hilde- brand, Dir. Kopp, Ober-Regier.-Rat Leibinger, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Landespräses Johann Baptist Miller, Dekan Rau, Verwalter Jos. Steidle, August Säuerle, Min.-Rat Schanz, Rechts- anwalt Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. aufgelöst. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M 125 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. u. Zubehör 255 808, Masch. u. Mobilien 1001, Kassa u. Wertp. 27 108, Debit. 31 723, Aufw.-Abtragung 11 250, Verlust 30 725. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 187 500, Bau-F. 10 000, Rückst. für Reparat. 10 817, Kredit. 24 299. Sa. RM. 357 616.