6534 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 797, Steuern u. Abgaben 42 631, Unter- halt, Unk., Verwalt. 4495, Zs. 4324, Kursdiff. 234. – Kredit: Pacht-Zs. 55 474, Verlust 1927/28 11 009. Sa. RM. 66 484. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: Konrad Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Stuttgart; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ imn Liqu. in Bad Tönnisstein (Brohltal). Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Die Liqu. ist beendigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bellthal* Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Fa. Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: RM. 22 450 in 349 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 171 700. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Über frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. Jahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurückgezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von M. 444 000 ist dann auf RM. 44 900 umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu M. 1000 treten 349 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um M. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 beschliessen. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 450 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 100 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 338, Debit. 18 630, Gefässe 9546, Em- ballagen 156, Betriebsmaterial. 1038, Geb. 23 059, Grundst. 25 000, Quellen 5000, Ferrobell 2500, Masch. 524, Mobil. 406, Fubrwerk 1843. Passiva: A.-K. 44 900, Kredit. 39 715, R.-F. 256, Gewinnvortrag 1791, Gewinn 1381. Sa. RM. 88 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 703, Betriebsunk 37 450, Brutto- gewinn 4338. – Kredit: Gewinnvortrag 1791, Warenerträgnis 63 701. Sa. RM. 65 492. Dividenden 1920 –1927: St.-Akt. 4, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 14, 29, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv. Wilhelm vom Rath Duisburg; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Öskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier, Viehmarktpl. 14. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.- Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt. (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 334 800 auf RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die St.-Akt. u. Prior.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100 u. die Prior.-Akt. zu RM. 180 in solche zu RM. 300 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 706, Postscheck 5472, Weinlager 704 467, Grundst. u. Gebäude 206 164, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 17 911, Debit. 97 518, Wertp. 2720. – Passiva: A.-K. 400 440, Hyp. 7494, Kredit. 451 545, Aufwert.-Rückl. 29 391, Sicherheits- do. 3758, R.-F. 110 813, unerhob. Div. 2470, Reingewinn 29 047. Sa. RM. 1 034 960. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 038, Zs. 38 704, Steuern 25 830, Abschr 2785, do. 4477, Reingewinn 29 047. – Kredit: Übertrag aus 1926: 957, Gesellschafts- haus 6242, Wein-K. Bruttoverdienst 171 684. Sa. RM. 178 884. Dividenden: 1916–1922: 5 % (statutengemäss). 1923: 0 %, 1924–1927: 6, 3, 3, 4 %. ―