Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6535 Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Monsignore Ferd. Hüllen, Dir. Hans Bauer, Kaufm. Philipp Niederehe, Kaufm. Hub. Prim, Reg.-Amtmann Jak. Persch, Bildhauer Arnold Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Arthur von Nell, Oberreg.-Rat Herm. Josef von Bertrab, Kaufm. Herm. Küpper, Prof. wWilh. Uhde, Bürgermstr. a. D. Lukas Speicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –― Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier, Jacobstr. 28. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 475 000. Urspr. M. 400 000, betrug das A.K. nach mehrfach. Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927), seit 1905 M. 475 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 475 000. Lt G.-V. v. 20./4. 1926 Herabsetz. auf RM. 190 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2. Sodann wurde Erhöh. um höchstens RM. 100 000 beschlossen. Diese ist im Betrage von RM. 60 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bankguth. 479, Barbestand 2066, Guth. beim Post- scheckamt Köln 1266, Grundst. u. Geb. 259 853, Masch. 500, Einricht. 500, Kellereigerät- schaften 500, Aussenstände 88 793, Weinlager 223 929. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 75 242, Gläubiger 69 320, nicht abgehobene Div. 3844, Ern.-F. 100 000, R.-F. 25 000, Gewinn 54 480. Sa. RM. 577 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5006, Geschäftsunk. 93 417, Wirtschaftsunk. 8112, Abschr. 7300, Gewinn 54 480. – Kredit: Vortrag von 1927/28 37 047, Weinverkäufe, Mieten usw. 131 269. Sa. RM. 168 317. Dividenden 1912/13–1928/29: 3, 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10, 300, 0, 2, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Bankdir. Dr. Paul Brüning, Köln; Juwelier Carl Lortz, Trier; Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Weingutsbes. Egon Müller, Scharzhof b. Wiltingen (Bez. Trier). Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs- Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 21, Postscheck 6, Bank 6301, Immobilien 2 223 386, Masch. 74 472, Debit. 573, Verlust 16 128. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 238 003, Hyp. 471 887. Sa. RM. 2 320 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1926/27 17 025, Abschr. 16 252, Zs. 29 624, Unk. 23 226. – Kredit: Pacht u. Miete 70 000, Verlust 16 128. Sa. RM. 86 128. Dividenden 1905 06–1927/28: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Ferd. Vaconius, Handelsoberlehrer F. K. Wagner. Aufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; P. Ehatt, Zigarrenfabrikant Mühlenbroch, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf i. W. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 50 Nam.- Aktien zu M. 200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. — Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gewinn 1912–1925: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 396, 0, 0, 1193, 1704. Direktion: Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat: Rudolf Isphording, Christoph Kottrup, Paul Oberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.