Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6539 1 neue Aktie über RM. 20 umgetauscht wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 175 000 in 1750 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 140 000, Kapital also darnach RM. 165 000. Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloss Herabsetz. um RM. 115 500 auf RM. 49 500 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 150 500. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 60 500 auf RM. 110 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf bis RM. 300 000. Von den neuen Akt. sind RM. 90 000 sofort von einem privaten Aktionärkonsortium übernommen. Wegen Über- nahme des Restes von RM. 100 000 schweben Verhandlungen. Die neuen Mittel sollen zum Ausbau u. zur Erweiterung der vorhandenen Kokospalmenkulturen u. zur Neuanlage einer Sisalpflanzung auf der Plantage Milamba bei Mocimboa in Portugiesisch-Ostafrika Ver- wendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 125 000, Plantagen 21 511, Schuldner 32 846, Devisen 19 806, Eff. 5000, Kassa 48. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 4212. Sa. RM. 204 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 4548, Eff. u. Devisen 1153. Sa. RM. 5702. – Kredit: Aktienverwert.-K., Gewinn RM. 5702. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kto. der Aktionäre 63 670, Beteil. 135 992, Schuldner 45 420, Eff. 500, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 45 611. Sa. RM. 245 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 13 241. – Kredit: Kommissions-K. 574, Zs. 6, Beteil. 12 660. Sa. RM. 13 241. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 40, Debit. 15 349, Eff. 500, Beteil. 148 029, Inv. 500, K. der Aktionäre 41 200. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5619. Sa. RM. 205 6197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9403, Steuern 394, Zs. 479, Aktien- vertrieb 438, Abschr. auf Inv. 166. Sa. RM. 10 881. – Kredit: Übertrag auf Betéil. KM. 10 881. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 75, Eff. 150, Beteil. 60 000, Konto-Korrent 22 293. Inventar 750, Verlust 108 023. – Passiva: A.-K. 165 000, Konto-Korrent 26 291. Sa. RM. 191 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9958, Steuern 693. – Kredit: Zs. 591, Konto-Korrent 9, Verlust 108 023. Sa. RM. 108 624. Bilanz am 31. Dez. 1927 (nach Herabsetz. des A.-K.): Aktiva: Konto-Korrent 22 293, Kassa 73, Eff. 150, Beteil. 60 000, Inv. 750. – Passiva: A.-K. 49 500, Konto-Korrent 26 291, Disposit.-Fonds 7476. Sa. RM. 83 268. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 95, Beteil. (5000 Anteile der P. M. L.) 63 773, Plantacoes Milamba Ltd. (Darlehen) 44 411, Eff.-K. (eigene Aktien) 729, Debit. 9898, Inv. 750. –Passiva: A.-K. 49 500, Disposit.-Fonds I 1875, do. II 7476, Kredit. 806, Kap.-Verkehrs- steuer 2000, Konsort.-Darlehen 58 000 (wird 1929 durch RM. 58 000 Poa-Aktien getilgt). Sa. 119 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk: RM. 6865. – Kredit: Zs. 3091, Über- nahme des Verlustes auf Beteil.-K. 3773. Sa. RM. 6865. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Max Wegner, Berlin W 62, Courbierestr. 8 II; Horst von Horn, Gut Stolpe bei Kyritz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch. Alt-Ruppin; Paul Burggraf, Ibo (Portugiesisch- Ostafrika); Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch, Dir. Dr. jur. Richard Hindorf, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Gustav Polensky, Driesen a. d. Netze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Sorauer Bankverein E. G. m. b. H.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (Depos.-Kasse N0). Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Schaperstr. 61I. Gegründet: 14./3. 1911; eingetr. 4./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. YIZweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Aus Ver- handl. im französ. Parlament ist bekannt geworden, dass die französ. Mandatsverwaltung den Versuch gemacht hat, die deutschen Pflanzungsanlagen in Togo unter der Hand an eine französische Geselischaft zu verschieben- Die Vorgänge waren derart skandalös, dass das französische Kolonialministerium sich unter dem Drucke der Öffentlichkeit genötigt sah, die bereits abgeschlossenen Verträge wieder rückgängig zu machen. Eine Liquidation hat demgemäss bisher noch nicht stattgefunden. Auf seitens der Ges. angemeldete Papier- mark-Entschädigung beim Deutschen Reiche ist M. 2 439 610 000 als Abfind. gezahlt worden. Lt. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1./5. 1928 beträgt der Entschädigungsanspruch an das Reich RM. 94 500. Kapital: RM. 8500 in 85 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital) in 850 Aktien zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1928 auf RM. 8500.