W――― WM=――–= ― = 0 8 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6543 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1910 um M. 700 000, 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000 in 3000 Akt.). Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Konzession in Columbien 7000, Verlustvortrag 532, Verlust 284. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1817. Sa. RM. 7817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 284. – Kredit: Verlustvortrag RM. 284. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Während des Krieges war die Ges. von der Verpflichtung, Bilanzen zu veröffentlichen, befreit. 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Hamburg, Mühlendamm 94 (in Vorst. del.), Dr. Walter Sthamer, Dir. Max Warnholtz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 5. Gegründet: 13./11. 1913; eingetr. 3./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Bergbau auf den Südseeinseln, einschl. in Neu Guinea oder in anderen Ländern; Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbes. in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg, sowie sonst. Häfen aller Erdteile und ferner der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Während des Krieges wurden die Geschäfte der Ges. in Neu-Guinea weiter geführt, die Pflanzungen entwickelten sich günstig, erst 1920 wurden die Pflanzungen etc. von der Australischen Regier. expropriiert. Anfang 1921 machte die Ges ihre Entschädigungs- ansprüche bei der deutschen Regierung im Betrage on 22 600 000 Goldmark geltend, die anerkannt wurden. Die Ges. hat zusammen mit der Heinrich Rudolph Wahlen G. m. b. H. u. Beteilig. an Tochterges. einen anerkannten Entschädigungsanspruch von RM. 40 300 000. Das Kriegsschädenschlussgesetz brachte der Ges. eine Entschädigung von rund 15 % auf ihre Ansprüche. Der Wiederaufbau wird zusammen mit der Deutschen Südsee Phosphat A.-G. B emen in Niederländisch-Indien durch die im Haag gegründete Phönix Handel en Cultuur-Maat- schappy die mit einem Kapital von fl. 1 500 000 ausgestattet ist, wovon fl. 900 000 ein- gezahlt sind, betrieben. Ausserdem ist die Ges. an der Melanesia Co. Ltd. London, die ein Kapital von £ 110 000 hat, zus. mit Hernsheim Co. A.-G., Hamburg, mit einem Betrage von £ 35 000 beteiligt. Die Melanesia Co. Ltd. hat Pflanzungen im früh. Deutsch-Neu-Guinea bei den Versteigerungen in Australien gekauft und betreibt ebenso wie die Phönix einen Pflanzungs-Handelsbetrieb. Das Schwergewicht der Phönix liegt auf Holländisch Neu- Guinea. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh-Akt. zu M. 1000, div.ber. ab 1./1. 1923, übern. zu 100 % von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 23./8. 1928 in voller Höhe auf KM. 3 400 000. Die G.-V. v. 23./8. 1928 sollte Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dauernde Beteil. u. Forder. 4 921 965, Mobil. 1, Geldmittel 7165, Reichs-Schuldverschreib. 86 901, Debit. 425 974, (Avale 236 310), Verlust 2 901 632. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 2 092 836, Kredit. 2 238 804, Rückstell. für umstrittene Forder., 612 000, (Avale 236 310). Sa. RM. 8 343 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk 1928 131 132, Abschr. auf Beteil.: Melanesia 1 926 000, Phönix 722 500, Abschr. auf Debit. 122 000. Sa. 2 901 632. – Kredit: Übertrag des Verlustes auf Bilanz-K. RM. 2 901 632. Dividenden 1913–1928: 18. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul; Victor Leopold Friedburg, Hamburg; Stellv. Carl Emil Scharf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Ph. Heineken, Bremen; Ferdinand Rosenstern, Carl Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Société commerciale de TOcéanie. Sitz in Hamburg, Spitalerstrasse 11 (Barkhof). Gegründet: 14./1. 1876. Die Ges. wurde von der Firma Joh. Cesar Godeffroy & Sohn ins Leben gerufen, um einen Teil ihrer ausgedehnten Geschäfte in der Südsee zu über- nehmen. Das Gebiet der Tätigkeit lag in den Etablissements frangais de l'Océanie, der