― 6556 Versicherungs-Gesellschaften. „Weser“, Allgem. Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Bremerhaven. Die G.-V. v. 4./10. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Walter Vandreier, Bremen, Am Wall 182; Heinrich Addicks, Bürovorsteher Georg Firnges, Bremerhaven. Gegründet: 24./12. 1922; eingetr. 1923. Fa. bis 1923: „Germanischer Lloyd“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./12. 1924 „Hanseatischer Lloyd“ Versich.- A.-G. Sitz bis Juni 1925 in Bremen. 3 Zweck: Transportversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, die Ges. ist jedoch auch zur Gewähr. von Rückversich. berechtigt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 395 000; die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 15 000 u. weiter um RM. 80 000, sodass also das A.-K. z. Zt. RM. 100 000 beträgt, eingeteilt in 1000 Aktien zu RM. 100. Ligquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktionär-K. 75 000, Mobil. 1740, Aussen- stände 942, Verlust 54 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 32 470. Sa. RM. 132 470. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: H. Hartjen, D. Renken, Bremen; Konsul Butz, Brake. Industrie und Handel Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25 I. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: A. Karfunkelstein, Breslau, Ohlauer Str. 24/25. Das Ges.-Vermögen ist als Ganzes (mit Ausnahme der Forder., die sich auf das noch nicht bezahlte A.-K. beziehen) auf die ,Vaterländische u. Rhenania, Ver. Versich.-Gesellschaften A.-G. in Elberfeld' übertragen worden. Letzte ausführl. Abhandl. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 720 000, Guthaben bei Aktionären 19 516, Bank, Kassa 24 480, Guth. bei einer anderen Ges. 2500, Aktien- vorratsk. 219 125, Verlust 137 377. – Passiva: A.-K. voll eingezahlt 40 000, A.-K. ¼ ein- gezahlt 960 000, Rückstell. für im Prozess befangene, Ansprüche an Gehaltsforderung des früheren Vorstands, Aufwert.-Ansprüche u. sonst. Forder. 123 000. Sa. RM. 1 123 000. Textil-Assekuranz-Union Akt.-Ges. Versicherungs-Kontor für die Textilindustrie, Breslau, Taschenstr. 9. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Ver- mittlung von Versich. aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Md. % u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 50, Inv. 4500, Eff. 450. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 50. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.-Unk.) RM. 50. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Wolfgang Kriebel. Prokurist: Bertold Mentzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Martin Immerwahr, Breslau; Dir. Carl an Haack, Luthrötha b. Sagan; Dir. Paul Reinecke, Gross-Peterwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrafislawia Mit- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Laqueur, Breslau, Goethestr. 21. Zweck: Übernahme von Mit- und Rückversicher. im allg. und insbes. für die Industrie und Handel Versicherungs-A.-G. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 40 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, 400 Akt. zu M 20 000, 400 Aktien zu M. 50 000, 498 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf