――― 2= Versicherungs-Gesellschaften. 6559 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Heinrich Schulte, Emden; stellv. Vors. Dir. Hermann Bramfeldt, Duisburg; Konsul Heinrich Brons, Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. J. Duve, Hamburg; Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Dir. Günther Lübsen, Hamburg. Zahlstelle: Emden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Westen Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Kettwiger Str. 11/13. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Versicherungen jeder Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Md. in 1000 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari u. ein Sicherh.-Fonds in erststell. Hyp. v. M. 2 185 260. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 ist das A.-K. auf RM. 40 000, eingeteilt in 400 Aktien zu RM. 100, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 12 000, Kassa u. Postscheck 441, Bankk. 13 398, Dokumentbestd. u. Debit. 21 171, Kap.-Entwert.-K. 14 000, Verlust 1172. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 22 183. Sa. RM. 62 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1060, allg. Ausgaben, Gehälter 23 812. – Kredit: Prämien, Provis. u. Gebühren abz. Schäden, Vertr.-Prov. usw. 23 700, Verlust 1172. Sa. RM. 24 873. Dividenden 1924 –1926: 0, 0, 0 % Direktion: Albert Hoberg. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Giersberg, Essen; Stellv. Privatier Heinrich Neurath, Steele; Dir. Fr. Wilh. Pickhardt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Versicherungs-Akt-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bei elektr. Anlagen im Wege der Versicherung Ersatz zu gewähren für ganzen oder teilweisen Untergang solcher oder Beschädigung an solchen Anlagen. Kapital: RM. 300 000 in 50 vollgez. Aktien u. 2950 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 100 000 auf RM. 50. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 mit 25 % eingez. Aktien, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1/4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 221 250, Bankguth. 264 229, Aussenstände 34 635, Kassa 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, Prämienüberträge 144 562, Schadensres. 5294, vorbezahlte Prämien 911, Gewinn 15 046. Sa. RM. 520 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1471, Prämienüberträge 150 920, Schadens- Reserve 4883, Prämieneinnahme 383 006, Zs. 13 538. – Kredit: Schäden aus dem Vorjahre 4883, Schäden 27 370, Rückversich. 4750, Provis. 208 068, sonst. Verwalt.-Kosten 141 293, Steuern 7845, Prämienüberträge 144 562, Gew. 15 046 (davon: Kap.-Res. 15 000, Vortrag 46). Sa. RM. 553 821. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Leichthammer, Dir. Dr. Theodor Rothschild, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Bankier Dr. jur. Eugen Oppen- heimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Assekuranzbank Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bezirks- Dir. Reinhold Seeck, Frankf. a. M., Neumannstrasse u. Kaufm. Manfred Freund, Frankf. a. M. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westag Westdeutsche Aktiengesellschaft für Vermittlung und Verwaltung in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4-6. Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Otto Bern- hardt, Klara Strohmayer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Prieststrasse; Kaufm. Heinz Goldberg, Kaufm. Christian Kompfe, Frankfurt a. M. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.