6560 Versicherungs-Gesellschaften. Sächsischer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges., Halle a. S. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 ist die Ges. ohne gesetzl. Vertreter. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Halle a. S. v. 5./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1929 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Astoria“ Transportversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 6./7. 1925 soll die Firma gelöscht werden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hamburg-Lübecker Lloyd“ Garagen Versicherungs- Akt.-Ges. zu Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „Hamburg-Nürnberger Lloyd', Versicherungs-Akt.Ges. zu Hamburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige, wie auch auf aus- ländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt, sich mit Genehmigung des Auf- sichtsrats an anderen Versicherungsunternehmen sowie anderen wirtschaftlich mit ihrem Geschäftsbetriebe zusammenhängenden Unternehmungen, wie auch an Warengeschrften anderer Art zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderhalbj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zessionsschuldner 24 447, Gläubigerdepot I 44, do. II 331, Verlust 1440. – Passiva: A.-K. 5000, Warenkredit. 607, Finanzkasse 1092, Zessions- gläubiger 12 229, Dr. Ablass Ifd. Konto 1816, Damno-Res. 5471, f. Lenuck 45. Sa. RM. 26 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1330, Abbuchung 110. Sa. RM. 1441. – Kredit: Verlust RM. 1440. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: F. Lenuck, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilh. Johann Pein, Felix Ablass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburg-Stettiner Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. zu Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Lt. G.-V. v. 6./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Claus Friedrich Frahm, Neu- Rahlstedt (Schleswig). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hamburger Versicherungsbank-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.