― = Versicherungs-Gesellschaften. 6563 Casseler Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Kassel. Lt. Bek. v. 20./5. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breite Str. 161. Die, G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Fusion mit der Kölnischen Rückversich.-Ges., Köln, durch Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu mit Wirkung ab 5/1. 1928. Für je 5 Aktien der Ges. wurden 3 Aktien der Kölner Rückversich.- Gesellschaft gewährt. Die Fusion wurde am 7./8. 1928 in das Handelsregister eingetragen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinischer Merkur Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Venloer Str. 23. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 28./10. 1929: Rheinischer Merkur Versicherungs-Vermittlungs-A.-G. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Branchen und in der Transportbranche, auch die Übernahme von Versicherungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 200, Wertp. 4826, Verlust 105. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 87, Kredit. 44. Sa. RM. 5131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 139. – Kredit: Gewinnvortrag 33, Verlust 1928: 105. Sa. RM. 139. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Emil Engels, Engelskirchen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Landger.-Rat a. D., Aachen; Fabrikbes. Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Josef Arens, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weltstern Deutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Malzbüchel 9. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. = = Crefelder Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Viehrückversicherung. Ferner ist die Ges. berechtigt, die Viehversich. aller Art u. in allen Formen aufzunehmen, sobald die behördliche Genehmigung dazu erteilt ist. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Konrad Streit, Krefeld, Mörserstr. 74. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Abels, Rohseidenhändler Herbert Wolff, Zeitungs- verleger Dr. jur. Franz Buscher, Seidenwarenfabrikant Leo Idel, Hauptschriftleiter Josef Peters, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rheinische Rekord“ Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld. Lt. Bek. v. 22./6. 1926 wurde die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auenahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 411*