* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6577 Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 27./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Neumann, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 2. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Garagen-Aktiengesellschaft, Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 21./7. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Gründer: Kurt Richter, B.-Steglitz; Günther Peters, B.-Dahlem; Bauleiter Peter Zarric, B.-Wilmersdorf; Albert Walter. Niederlehme, Kr. Beeskow; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehm. ähnlicher Art sowie die Beteilig. an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Architekt Wilhelm Peters. Aufsichtsrat: Kurt Richter, B.-Steglitz; Günther Peters, B.-Dahlem; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus.hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. übernahm die Aktien u. Passiven der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grund- besitzer, soweit sie die Müllabfuhr in Berlin betreffen. Der Grundbesitz d. Ges. hat eine Grösse von 103 000 qm, davon bebaut 8100 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Akt. bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Schöneberger Müllindustrie A.-G. in B.-Schöneberg. Oberland Baubedarf G. m. b. H. in Berlin, Helenenheim Suderode G. m. b. in Suderode. Die Ges. besitzt ferner die massgebliche Mehrheit des A.-K. der David Grove A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 neue Aktien zu RM 20 zur Ausgabe gelangten. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100 mit Div-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 2 neue Aktien zu RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsen umsatz- u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Die Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1926: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Nom. RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. solange, bis die Höhe des A.-K. erreicht ist, bis 5 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 921, Debit. 1 941 541, Beteil. 156 000, Wertp. 891 052, Hyp.-Aufwert. 90 700, (Avalguth. 535 000), Grundst. 2 518 591, Betriebstellen 94 745, Verladestellen 221 418, Inv. 3 654 628. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 116 000, Amortis.-Anleihe I 1 360 000, do. II. 1 250 272, Kredit. 710 292, Neu- beschaff verpflicht. u. Zessionsakzepte 440 000, (Avalschulden 535 000), Dividendenreste 2915, Gewinn-Vortrag 1926/27 1336, Reingewinn 281 231. Sa. RM. 9 588 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. u. Steuern 105 546, Betriebs- u. Ver- ladestellen, Unk. u. Steuern 150 459, Steuern 115 680, Inv.-, Kast.-, Wagen-, Autos-Instand- setzung u. Unterhalt. 277 155, Fracht., Müllbeseit., Fuhrlöhne, Löhne, Gehälter 6 240 912, allg. Unk. 527 132, Zs. 126 734, Bekleid. 37:611, Abschr. 688 659, Reingewinn 281 231 (davon: Div. 250 000, R.-F. 25 000, Vortrag 6231). – Kredit: Einnahmen aus Abfuhr 8 461 231, Ein- nahmen aus Grundst. 23 763, Fracht- u. Müllbeseit.gebühren 66 128. Sa. RM. 8 551 123. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 9, 4, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gustav Erdmann, Richard Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Reuter, Stellv.: Stadtältester u. Stadtrat a. D. Wege, Charlottenburg; Stadtrat Wutzky, Berlin-Rudow; Stadtrat Benecke, Berlin-Niederschönhausen; Bürgermeister Dr. Schumacher, Zehlendorf; Dr. Caspari, Schmargendorf; Stadtrat Poetzsch, Berlin-Cöpenick; Stadtverordn. Gärtner, Stadtv. P. Gehlmann, Stadtv. Karl Klose. Berlin; Stadtv. Fr. Kranz, S-emensstadt; Stadtv. J. Linicus, Berlin-Schöneberg; Stadtv. Pfitzner, Berlin-Pankow; Stadtv. W. Riese, Stadtv. Herm. Schultz, Stadtv. Gustav Sonntag. Berlin; Stadtverordn. J. Ziebarth, Berlin-Britz; Exzellenz Conze, Staatsminister a. D., Lichterfelde; Dr. Steiniger, Mitglied des Staatsrats, Friedrichshagen; O. Schumann, Berlin-Mahlsdorf; Dir. Wieland, Wendenschloss b. Cöpenick; Dir. Dzieyk, Berlin; Komm.-Rat Weisser, Schmargendorf; Ziviling. E. Neuberg. Berlin; Georg Schultz, Weissensee; vom Betriebsrat: Schulz u. Bethke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 412