%a 6578 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Anderung der Firma in: B. S. V., Vermögens- verwaltung Aktiengesellschaft (amtl. Bek. hierüber steht noch aus). Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Jetzt nur noch Verwaltung der im Vermögen der Ges. befindl. Werte insbes. ihrer Grundstücke. Entwicklung: Über die Entwicklung der Ges. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920 bis 1921). Die G.-V. vom 30./12. 1925 genehmigte die mit der Hansa Transport A.-G. in Breslau und der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln abgeschlossenen Fusionsverträge, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf die Ges. übergeht. Den Aktionären der Hansa wurden im Umtausch für RM. 300 alte Hansa- aktien drei junge Akt. der Ges. zu je RM. 100 gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte Alltransaktien eine junge Akt. der Ges. zu je RM. 100. Der G.-V. v. 20./4. 1928 wurde Mitteilung gemäss § 240 H G. B. gemacht. Die G.-V. v. 19./12. 1928 genehmigte die Verträge über die Veräusserung von Vermögenswerten der Ges. u. die Abstossung von Beteiligungen. Nach einem Angebot v. 12./7. 1928 erwarb der Bankier Hans Kroch, Leipzig, als Führer eines Konsortiums für die Berliner Paketfährt-, Speditions- u. Lagerhaus- (vorm. Bartz u. Co.) A.-G., Berlin, das gesamte Berliner Speditionsgeschäft des Spediteurvereins (Speicher am Anhalter, Lehrter u. Tempelhofer Bahnhof) sowie die Beteiligungen an Bahnamtliche Rollfuhr G. m. b. H., Transport-Comptoir Anhalter Bahnhof, Transport-Comptoir Lehrter Bahnhof u. vergütete dagegen RM. 0.45 Mill. an die Ges. Ferner wurden die ausserhalb Berlins liegenden, dem Speditionsbetrieb dienenden Ver- mögenswerte (Gebäude in Maltsch, Königsberg, Pilger-Speicher in Danzig, Grundbesitz in Danzig, Speicher in Kosel, Leipzig, Stettin, Danzig, Stentsch) u. Beteilig. (Breslauer Lager- haus A. G., Hansa Halle, Hansa Hamburg, Hansa Berlin, Breslauer Gütersammelstellen, Ernst & Nützer G. m. b. H., Lagerhaus Neu-Bentschen) von der Fa. Schenker u. Co., Berlin, gegen eine Vergütung von RM. 0.6 Mill. übernommen. Durch die Annahme beider Angebote wurde die Schuldenlast der Ges. um RM. 1.053 Mill. vermindert. Im Interesse der Beseitig. der Unterbilanz haben ferner die Hauptgläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen in Höhe von rd. RM. 0.305 verzichtet; das A.-K. wurde auf RM. 100 000 herabgesetzt (s. auch Kapitah). Der Ges. verblieben nach der Sanierung nur noch die Grundstücke Berlin, Lausitzer Str. 44 u. Plantagenstr. 19 sowie Köln, Alteburger Strasse 131, ferner Beteiligungen an Berliner Transport-Verein Hansa, Internationaler Spediteur-Verein G. m. b. H. u. Alltrans G. m. b. H., Köln. Da die Ges. nunmehr nur noch als Verwaltungsges. anzusehen ist, beschloss die G.-V. v. 31./10. 1929 die Anderung der Firma in: B. S. V. Vermögensverwaltung Akt.-Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Berlin, Lausitzer Str. 44 u. Plantagen- strasse 19 sowie Köln, Altenburger Str. 131. Beteiligungen: Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H. Köln; gegründet: 1920; Zweck: Fracht-, Speditions- u. Lagereigeschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000. Die Ges. ist ferner beteiligt an dem Berliner Transport-Verein Hansa (Kap. RM. 30 000), Internationaler Spediteur-Verein G. m. b. H. (Kap. RM. 5000). Pachtvertrag über die Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln, mit der Speditions- u. Lagerhaus A.-G., Köln, hinsichtlich Betriebsgemeinschaft. Kapital: RM. 100 000 in 342 Akt. zu RM. 100 u. 3290 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 558 200. Urspr. A.-K M. 693 000. Nach verschiedenen Wandl. (Rückkauf von Akt., Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1890 M. 1 558 200; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu RM. 20, 25 000 St.- Akt. zu RM. 40 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. Durch Zusammenlegung im Verh. 2:1; ferner Umtausch der entsprechenden Anzahl von RM. 20 u. RM. 40 Akt. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 541 300 in 5413 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien erhielten in Gemässheit der abgeschlossenen Fusionsverträge (s. a. oben) die Hansa-Transport-A.-G. nom. RM. 532 500 u. die Alltrans A.-G. nom. RM. 8800. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss die Einziehung von nom. RM. 41 300 eigener Aktien u. Herabsetzung des Grund- kapitals um den Betrag von RM. 1 441 300 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 15: 1 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), Rückl. lt. G.-V.-B., 4 % Div., Tant. an Vorst. nach Ermessen des A.-R., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. ――