Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6579 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 032 000, Beteil. 55 420, Debit. 598 489, (Sicherheitsleist. 1 300 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Konto Transitorio 9090, Kredit. 1 576 352 (Avale 1 300 000), Gewinn 466. Sa. RM. 1 685 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 179 978, Unk. 67 378, Zs. 76 404, Steuern 16 092, Gewinn 466. – Kredit: Pachteinnahmen 24 000, Grundst.-Ertrag: Köln 16 590, Steglitz 1996, Lausitzer Strasse 15 728, Sanierungs-K. 1 282 004. Sa. RM. 1 340 319. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50, 420.50, 645, 2600. 1.8, 1.20 %. In Köln Ende 1923–1924: 1.08, 1 %. Notiz 1925 in Berlin u. Köln eingestellt. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11, 101, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Richter, Fritz Doehring. Prokurist: R. Wandelt. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Marcell Moritz Holzer, Dr. Kurt Joseephy, Dr. Benno Karpeles, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse. Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Fa. lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereitungs-Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. Gründer: Prokurist Dr.-Ing. Friedrich Lademann, B.-Lichterfelde; Prokurist Max Stielow, Charlottenburg; Prokurist Obering. Karl Meyer, B.-Lichterfelde; Prokurist Paul Bandte, B.-Dahlem; Kaufm. Alfred Falk, Berlin. –— Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 8./12. 1928 hat die Stadt folgende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrundbuch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Berliner Strassenbahn, deren Betrieb zurzeit die Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. führt, bestehend aus: Bahnkörper, Strom- zuführungsanlage, Grundstücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschliesslich Kraftwagen, Pferdefuhrwerken sowie sonstigen Maschinen u. Einricht., Geräten für Gleis- unterhaltung u. Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen u. sonst. Konzessionen u. Zustimmungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grundstücke: das der Strassen- bahn gehörige Forstgelände in Grünau u. die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 u. 83, Cöpenicker Str. 92, Schönhauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/27, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, u. Buchholz, Grabensteiner Str. Der Wert der Bahneinheit beträgt RM. 267 960 685. Zu übernehmen sind folgende, die Bahneinheit betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld RM. 10 588 937, Strassenbahn-Obligationen RM. 2 902 200, Kautionen RM. 30 000, Hypotheken RM. 326 692. Sa. RM. 13 847 829. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüglich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflicht., etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufwertungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Einlage wird hiernach festgesetzt auf RM. 254 112 856. b) Folgende Aktien u. Geschäfts- anteile: 1. die sämtl. Geschäftsanteile der Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin von nom. RM. 10 000 000 im Werte von RM. 10 000 000, 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Hochbahnges), u. zwar nom. RM. 62 000 000 mit 50 % eingezahlte Aktien im Werte von RM. 27 900 000 nom. RM. 2 133 000, voll eingezahlte Aktien im Werte von RM. 1 919 700, 3. nom. RM. 6 250 180 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von RM. 11 250 324, 4. nom. RM. 12 500 Geschäfts- anteile der Bahnbetriebsges. Borsigwalde G. m. b. H im Werte von RM. 12 500, 5. nom. RM. 47 400 Aktien der Königswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahnges. im Werte von RM. 47 400, 6. nom. RM. 2 105 600 Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte von RM. 2 015 720, 7. nom. RM. 200 000 Aktien der Berliner Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von RM. 200 000, 8. nom. RM. 237 500 Aktien der Aktienges. Osthavelländische Kreisbahnen im Werte von RM. 237 500, 9. nom. RM. 4000 Aktien der Ruppiner Eisenbahn- Aktienges. im Werte von RM. 4000. Der Wert der eingebrachten Aktien u. Geschäfts- anteile wird hiernach festgesetzt auf RM. 53 587 1 44. c) Nom. RM. 102 500 000 7 % Städtische Obligationen der erstmalig zum 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündig., erstmalig zum 1./4. 1931, alsdann zu jedem Viertel- jahresersten kündbaren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahlbaren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werte von RM. 92 250 000. Der Wert der eingebrachten Obligatienen wird hiernach festgestellt auf RM. 92 250 000. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Omnibusse sowie sonstiger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin u. Umgebung dienen. Beteiligungen: Die Wertpapiere u. Beteiligungen setzen sich zusammen aus nom. RM. 2 105 600 Niederbarnimer Eisenbahn-Akt., nom RM. 200 000 Berliner Nordsüdbahn-Akt. sowie Akt. u. Anteilen verschiedener Kleinbahngesellschaften. – Die Berliner Nordsüdbahn A.-G. ist mit einem A.-K. von RM. 200 000 von der Stadt in die Berliner Verkehrs-A.-G. eingebracht worden. Sie betreibt den Bau von neuen Hoch- u. Untergrundbahnstrecken, zum Teil für Rechn. der Berliner Verkehrs-A.-G., zum Teil für die Stadt Berlin. Diese Bauten sowie die für Zwecke der Schnellbahnbauten getätigten Grundstückserwerbungen sind zun Teil durceh Vorschusszahlungen der Stadt, zum Teil durch eigene Kredite der Berliner Nordsüdbahn A.-G. finanziert u. erscheinen demgemäss weder im Vermögens- verzeichnis der Stadt Berlin noch der Berliner Verkehrs-A.-G. 412*